Luftgewehr - Schränkung Schaft

  • Hallo,

    sicher haben von Euch einige ein Luftgewehr mit der Möglichkeit, den Schaft zu schränken. Mich würde interessieren, wer dies nutzt und welche Erfahrung ihr damit gemacht habt. Um wie viele cm habt Ihr den Hinterschaft versetzt? Gibt es der Sportordnung Regelungen darüber?

    Viele Grüße

    Claudia

    Einmal editiert, zuletzt von Kornspitz (8. Oktober 2024 um 10:36)

  • Moin Claudia,

    als Auflageschütze wüsste ich die Schränkung sehr zu schätzen. Ich habe sie leider nicht und muss mit der Verstellmöglichkeit der Schaftkappe u. Schaftbacke spielen. Leider habe ich es vor dem Kauf meiner 800 Alu nicht gewusst und auch nicht besser beraten worden...

    Heute würde ich die Schränkung selbstverständlich mitnehmen. Haben ist besser als brauchen!

    Gruß, Gerd

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Moin,

    bei meinem FWB 800 X aufgelegt, möchte ich die vielen Verstellmöglichkeiten nicht mehr missen. Das Sportgerät habe ich ergonomisch auf meine Bedürfnisse eingestellt.

  • Ich nutze die Schränkung im frei stehend auch. Es kommt einem entgegen wenn man auf der flachen Hand schießt, man kann so den Kontakt am Hinterschaft mit der Brust so etwas kompensieren. Sind glaube ich so ca. 1,5cm beim 800x.

    Gruß 😊

    LG800X / JSB S100 / 4,49 / RWS R10 / 4,50
    LG900 Alu / H&N / 4,49 / QY 4,49

    8x / JSB S100 / 4,49
    KK2700 Super Match / RWS Rifle Match / Rifle Match S

    KK2800 Alu / Stopper Selected EPS / Eley Tenex

  • Ich hab noch vergessen zu schreiben, dass ich Auflage schieße. Die Visierlinie habe ich als Rechtsschütze ganz nach links versetzt um den Kopf einigermaßen gerade zu halten.

    Gruß Claudia

  • Auch ich habe als Auflageschütze beim 800X die Visierung ganz nach links versetzt und kann so den Kopf gerade halten. Die Schränkung nutze ich nicht, allerdings die Versetzung der Schaftkappe.

  • Den Schaft selbst kann ich bei 800W ebenfalls nicht schränken, vermisse es aber soweit auch nicht...

    Als Rechtsschütze habe ich aktuell lediglich die Schaftbacke ganz rechts;

    die Visierlinie nach links zu versetzen, wäre eine Überlegung wert.....


    in dem Zusammenhang die Frage:

    ich müsste danach via Diopter korrigieren, richtig?

    sprich Linie nach links versetzen - Schüsse gingen dann nach Rechts und ich korrigiere mit Klicks "bei R"?

    um wie viel reden wir da ca.?

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Dann muß auch das Korn nach links versetzt werden.

    Grüße aus dem Süden

  • Das Schienensystem von fwb ist so konzipiert, dass du nur minimal korrigieren musst am Diopter, wenn Diopter als auch Korntunnel korrekt seitlich versetzt sind. Der Lochabstand der Schiene am Diopter ist größer als beim Korntunnel.

  • dann weiß ich ja, was ich gleich vor dem Training im "neuen Verein" mal eben schnell umbauen werde :)

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Hallo,

    ... Gibt es der Sportordnung Regelungen darüber?

    Viele Grüße

    Claudia

    Ja, die gibt es...

    1.5.4 Abmessungen für LG und GK-Standardgewehr

    Maß J1: Max. Maß bei Schränkung des Hinterschaftes inkl. der Schaftkappe gemessen von der Mittellinie der Laufachse 70mm.


    Ohnehin ist das zu starke aussermittige versetzen des Hinterschaftes in Bezug zum Lauf mit Vorsicht zu genießen. Beim LG weniger aber bei KK und GK kann es durchaus unerwünschte Reaktionen hervorufen.

  • Hi AndiG ,

    damit die Schüsse nach der Versetzung des Diopters wieder in der Mitte liegen, müsstest Du deinen Diopter exakt um die Wegstrecke in die entgegengesetzte Richtung verstellen, die Du den Diopter vorher nach links verschoben hast. Das wäre also eine Nullnummer und keine Lösung für dein Problem.

    Nur in Verbindung mit der Versetzung des Korntunnels, wie hier schon angesprochen wurde, könnte das eine Lösung für dein Problem sein. Wie auch schon erwähnt wurde, muss der Korntunnel dabei weniger weit nach links verschoben werden.

    Würde man den Korntunnel vorne genauso weit nach links versetzen wie den Diopter, ergäbe sich auf der Scheibe eine Trefferverlagerung nach rechts um genau den verschobenen Weg. Es würde sich um eine Parallelverschiebung des Laufes nach rechts handeln. Da die Treffer aber in der Mitte bleiben sollen, muss man, wie schon geschrieben, den Korntunnel etwas weniger weit nach links verschieben.


    Bei der ganzen Verstellerei muss man immer beachten, dass man in Wirklichkeit ja nicht die Visierlinie verstellt, sondern die Ausrichtung des Laufes dazu und in Bezug zur Scheibe. Die Visierlinie richtet man durch den Zielvorgang ja immer auf die Mitte des Ziels aus.

    Auch wenn man unter Diopter und Korntunnel eine Visierlinienerhöhung schraubt, legt man den Lauf damit tiefer und damit landen die Schüsse dann auch entsprecht tiefer auf der Scheibe. Um das auszugleichen, muss die Visiererhöhung hinten etwas stärker oder vorne etwas weniger stark ausfallen, oder aber man muss den Diopter etwas nachjustieren, also bei Tief.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

  • Danke Murmelchen für die Erklärung

    wie @StefanD ja sagte, erlaubt die FBW Vario Verstellung eine Auslagerung von Diopter und Korntunnel;

    habe beides nach Links um die gleiche Schraubenzahl ausgelagert, beim Diopter ist da durch den größeren Abstand etwas mehr Auslagerung als vorne beim Korntunnel und bin dabei bewusst noch nicht ganz an Maximum gegangen und der erste Anschlag fühlte sich direkt sehr gut an, Schaftbacke noch ein gleich wenig justieret, fertig

    der erste Schuss eine 8, am Spy gedreht, zweiter Schuss eine 10, passt und ich bin glücklich

    zum "Ergebnis" hatte ich ja in Beitrag 12 auch schon verlinkt: RE: Hallo vom Niederhein

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

    Einmal editiert, zuletzt von AndiG (10. Oktober 2024 um 08:15)

  • Ich habe auch alle Gewehre mit der Verschränkung nach rechts, das ist einfach bequemer und was entscheidend ist das der Kopf gerade ist. Bei schräger Kopfhaltung arbeitet der Gleichgewichtssinn und die Füße arbeiten dagegen, das ist ganz normal aber beim Schießen unerwünscht. Hier hast du Bewegung im Apparat.

    Was bei der Schaftverschränkung noch ein Vorteil ist hab ich bei Auflage kompensieren können. bei Auflage stehst du ja frontaler zur Scheibe, hier ist mir immer die Schaftbacke über das Schlüsselbein nach rechts zur Schulter gerutscht. Das ist bei mir nun mal schräg und die Vertiefung ist am Ende des Schlüsselbeins und des Schultergelenks. Hier setze ich nun direkt ein und wandere nicht mehr mit der Zeit nach außen.

    Die Visierlinie hab ich natürlich auch noch nach links versetzt.

    Gruß

    Peter

    Walther LG400E, Walther LG 400E Monotec, 2x Walther KK 500E, Zimmerstutzen Anschütz 1907, diverse Vorderlader

  • Hallo peter-rainer


    das Prinzip habe ich so recht noch nicht verstanden.


    Ich habe meine Visierung auch nach ganz links verbaut, damit ich näher am Kopf bin. Wenn ich nun aber den Hinterschaft nach rechts schränke, geht der dann nicht wieder vom Kopf weg?


    Ein Bild von dir würde mich mal interessieren.........

  • Die seitliche Auslagerung der Visierung reicht nicht immer. Besonders bei breiten Schultern. Dazu noch eine Auslagerung der Schaftkappe und dann passt es 👍

    Visierung nach links und Kappe nach rechts. (Bei Rechtsschützen)

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)