Meshpro Luftpistolen Griff

  • Hallo Zusammen,
    da ich hier noch nicht all zu viel zu dem Thema gefunden habe, abgesehen von Gewehrgriffen, habe ich mich entschlossen das Ganze mal auszuprobieren.

    Seit kurzem kann man bei Meshpro einen Custom Griff erstellen. Hierzu fotografiert man seine Hand auf einem A4 Vordruck. Anhand der Hilfslinien wir dann mithilfe von KI die Hand „vermessen“ und so ein Griff individuell 3D gedruckt. Zusätzlich kann man verschiedene Parameter vorwählen: Rechts/ Links drehen oder flacherer/steilerer Haltewinkel von der Basis des Originalgriffes jedes Pistolenmodells.
    Seit einigen Jahren dremele und spachtele ich an meinen Griffen, habe bei Rink Maßgriffe und normale Versionen geschossen sowie vom Nill. Bin also A im Thema (auch Dank der vielen tollen Beiträge hier) und B völlig unvoreingenommen da mir am Ende egal ist was draufsteht, passen muss es. Ich tüftele wahnsinnig gerne und bin daher offen für alles Neues.

    Nach circa 3 Wochen kam das Paket. Skeptisch wie ich war, ausgepackt und erstmal völlig Baff von der Qualität des 3D Drucks und der Oberfläche. Steht in keinster Weise einem Holzgriff nach. Mehrmals bei Sommerlichen Bedingungen getestet, keinerlei Schweißprobleme. Dazu trägt sicherlich die „offene“ Struktur bei.

    Nun aber das Wichtigste: Der Griff sitzt! Und wie… Absolut keinerlei Hohlraum oder Druckstellen nach längerem Gebrauch zu spüren. Meine mittleren Fingerglieder liegen exakt 90° zur Laufachse, der Abzugsfinger kommt nicht zu steil von oben. Der Handballen ist genau geführt. Gehe ich in den Zielraum senkt sich das Korn absolut mittig zur Kimme herab und bleibt dort stehen (ich habe den Griffwinkel um 1.6grad zum Original flacher konfiguriert da ich eine hängende Handhaltung habe). Beim absichtlichen Anspannen der Finger bleibt das Korn ruhig. Ich frage mich nach knapp 400 Schuss immer noch, wie all dies klappen kann, nur durch ein Foto und Software. Der Originalgriff vom Werk passt mir gar nicht, hier wurde also nicht einfach copy paste betrieben sondern etwas individuell angefertigt.

    Ist mir etwas negativ aufgefallen? Eine Kleinigkeit: Die Oberfläche der Handkantenauflage ist etwas zu „scharf“. Das ist auf Dauer unangenehm. 1min mit feinem Schmiergelpapier hat hier direkt geholfen. Man kann jedoch im Konfigurator direkt dieses Merkmal anpassen.

    Summarum für jemanden der nicht dremeln/ spachteln möchte, nicht zu einer individuellen Anpassung zu einem der Anbieter fahren möchte/ kann, ist mit dieser Methode bestens dabei. Und ja, auch dieser Griff wird bei größeren Veränderungen der Hand nicht ein Leben lang passen…

    Was hat es mich gekostet:

    - 269,00 EUR der Griff

    - 20,00 EUR KI Fotoauswertung

    Anbei noch ein paar Fotos meiner LP500E die nun definitiv besser aussieht als ich schießen kann :)

    Grüße

    Freddy

  • Hallo,

    guten Tag

    ich habe mich auch schon mit den Griffen beschädigt,

    ich habe einen auf meiner neuen Feinwerkbau 85 gleich mit Bestellt,

    Der Griff hat was . Bin sehr zufrieden.Ich habe gelesen das unsere Jungs Schnellfeuer auch auf 3 D umgestiegen sind. Ich kann nur sagen was ich am 1. April geschrieben habe Griff mit Ki ist nicht mehr so weit.


    Viele Grüße

  • Ich hab eine LP 500 M Expert umgerüstet auf E Abzug mich würde interessieren, wie wird der Griff befestigt. Ich sehe auf den Bildern die Schraube, die den Griff befestigt nicht?

  • Ich hab eine LP 500 M Expert umgerüstet auf E Abzug mich würde interessieren, wie wird der Griff befestigt. Ich sehe auf den Bildern die Schraube, die den Griff befestigt nicht?

    Nur mittels einer Schraube von unten. Hier wird also geklemmt und gleichzeitig der Griff-Winkel eingestellt.

    DOSB Trainer C Leistung Pistole

    LP500e MM

    GSP500 MM

    Pardini SP22 RF

  • Hallo in die Runde,


    Ich bin seit ein paar Monaten auch im Luftpistolensektor unterwegs. Also habe ich noch nicht so viel Erfahrung.

    Aktuell bin schieße ich so im Schnitt 250 Ringe bei 30 Schuß. Das meiste waren mal 262.

    Meine Pistole ist die Walther LP500 E.

    Da mir der orig. Griff nicht so ganz zusagt würde ich mir gerne einen Maßgriff anfertigen lassen.

    Der Rink fällt eigentlich schon weg, der Anfahrtsweg für die Anpassung ist zu weit und der früheste Termin ist aktuell erst Ende Januar.

    Bei mir ist so dass ich mit rechts schieße aber mit dem linken Auge ziehe.

    Bei dem MeshPro kann man ja die Griffwinkel mit anpassen lassen.

    Könnt ihr mir da sagen ob es bei so einer kreuzdominanz Sinn macht die Pistole von Haus aus in dem Griff etwas zu drehen?

  • Da mir der orig. Griff nicht so ganz zusagt würde ich mir gerne einen Maßgriff anfertigen lassen.

    Selbstverständlich versuche ich nicht, dir den Massgriff auszureden. ich würde zuerst einmal mit der Hilfe eines erfahrenen Kollegen sowie Dremel und Paste den Originalgriff möglichst passend zu machen.

    Könnt ihr mir da sagen ob es bei so einer kreuzdominanz Sinn macht die Pistole von Haus aus in dem Griff etwas zu drehen?

    Hat deine Kreuzdominanz medizinische Gründe? Die Korrektur muss über den Winkel des Griffes erfolgen. Sollte dein rechtes Auge kein medizinisches Problem haben, rate ich dir damit zu schiessen.

  • Hat deine Kreuzdominanz medizinische Gründe? Die Korrektur muss über den Winkel des Griffes erfolgen. Sollte dein rechtes Auge kein medizinisches Problem haben, rate ich dir damit zu schiessen.

    Bei meinem rechtem Auge ist die Hornhautverkrümmung deutlich stärker ausgeprägt wie links.

    Darum ist mein linkes Auge das dominante.

    Beim Gewehr schieße ich auch mit links.

    Hatte schonmal versucht die Pistole links zu nehmen, aber das wird nix.

    Selbstverständlich versuche ich nicht, dir den Massgriff auszureden. ich würde zuerst einmal mit der Hilfe eines erfahrenen Kollegen sowie Dremel und Paste den Originalgriff möglichst passend zu machen.


    bei uns im Verein gibt es leider keinen erfahrenen Pistolenschützen.

    Ein Kollege und ich wir haben letztes Jahr erst angefangen zusätzlich Pistole zu schießen. Am Anfang aus Spaß nach dem Training mit einer alten LP300.

    Und da es uns sehr viel Spaß gemacht hat und auch gleich die ersten Erfolge kamen, haben wir uns jeder eine Pistole gekauft.
    Er die P8x und ich die LP500E.

  • Wenn die geringere Hornhautverkrümmung der Grund für das Zielen mit dem linken Auge ist, stellt sich die Frage, wie stark ist die Hornhautverkrümmung in Dioptrien auf dem rechten und dem linken Auge. Ist der Unterschied gravierend?

    Nach meiner Erfahrung tun sich manche Augenärzte und manche Brillenoptiker schwer mit der Refraktion bezüglich des Astigmatismus. Ich habe in den lwetzten Monaten mehrere Mesungen durchführen lassen. Die Ergebnisse unterschieden sich sehr stark, was die Werte des Zylinders und der Achse berifft, durch welche die Hornhautverkrümmung kompensiert werden soll. Der Zylinder wurde für das rechte -das zielende Auge - mit Werten zwischen 1,00 und 1,75 dt gemessen, die Achse mit Werten zwischen 9 und 176 Grad. Nach weiteren Messungen bin ich schließlich bei dem Zylinder von 1,00 dt und der Achse von 15 Grad gelandet. (Bei einer üblichen Schießbrille kann man die Achse korrigieren, indem man die Brillenglasfassung lockert und das Glas in kleinen Schritten in der Fassung dreht. Bei einer Lesebrille z.B. geht es nicht.)

    Was die Anpassung des Griffwinkels an die Kreuzdominanz angeht, sollte der Anschlag des Pistolenschützen (offen oder steil) unbedingt berücksichtigt werden. Die Griffe aus dem Regal (z.B. 7 Grad Schränkung bei Formgriffen von Thomas Rink) können das nur im geringem Ausmaß berücksichtigen. Insofern wäre die Anpassung eines vorhandenen Griffes die naheliegendste Lösung. Man muß nur Wissen, an welchen Stellen man Material hinzufügen und an welchen Stellen man Material wegnehmen muß. Learning by Doing geht, aber Beratung von erfahrenen Schützenkameraden hillft dabei sehr.

  • Hallo zusammen,

    ein von oben gesehen 7° gegen den Uhrzeigersinn gedrehter Griff, gleicht ziemlich genau die Ablage zwischen den Augen aus.
    Das lässt sich einfach nachrechnen, wenn man einen Augenabstand von 75mm und einen Abstand Auge zu Hochachse des Griffes von 600mm annimmt und eine Formelsammlung zu rate zieht. Das bezieht sich auf eine normal proportionierte Person von 1,80m Größe. Da sich die Werte bei kleineren oder größeren Personen proportional ändern, wird es immer auf eine Wert zwischen 6° und 8° hinauslaufen.

    Ein Rechtsschütze, der einen normalen Griff verwendet und mit dem rechten Auge zielt, muss also keine Veränderungen an Fußstellung, Kopf- oder Handgelenkshaltung vornehmen, wenn er auf das linke Auge umsteigt und dann aber einen 7° gedrehten Griff verwendet!

    Genau aus diesem Grund sind vor vielen Jahren die 7°-gedrehten Griffe entstanden. Dass Sie sich auch sehr gut bewähren bei Schützen, die im Alter das Handgelenk nicht mehr weit genug nach außen drehen können oder bei Auflageschützen, die frontaler zur Scheibe stehen, hat sich als angenehmer Nebeneffekt erst später erwiesen.

    Ich wollte das hier nur mal klar stellen.

    Viele Grüße
    Thomas Rink

  • Hallo Hans48....

    Ob ich einen Standard Griff verändere um dann den Haltewinkel um 7 grad zu korrigieren oder einen Rink 7 grad Griff als Basis nehme und dann die notwendigen Korrekturen zu machen bleibt sich doch unterm Strich gleich. Ist nur ne Frage der Ausgangsmaterialien und des Geldbeutels. Muss ich eh einen anderen Griff nehmen kann ich mir auch viel Arbeit ersparen wenn ich nen 7 grad Griff bekomme.

    Unterm Strich entscheidend ist doch ob das Korn beim Zielen mittig steht und dass es nicht zittert. Sämtliche anderen Korrekturen ergeben sich aus dieser Anforderung. Aus diesem Grund lasse ich mir Schussbilder zusenden und lasse nach Möglichkeit zwischen drin Probe schiessen. Dadurch sind schon viele Macken in der Griffgestaltung aufgefallen. Auch ich habe mal nen Denkfehler und muss zurück rudern. Oder umdenken.

    Matze

  • Ich kann Matze nur zustimmen.

    Für einen nicht internetaffinen Schützenkameraden, der schon länger einen kreuzdominanten Anschlag mit einer Feinwerkbau 100 ausgeübt hatte, habe ich eine Walther LP400 ohne Griff und einen Griff mit der 7 Grad-Drehung von Thomas Rink bestellt. Mit dieser Konstellation kam er auf Anhieb gut zurecht. Erst nach längerer Eingewöhnung hat er relativ geringe Anpassungen am Griff im Bereich der Daumenballenanlage vorgenommen. An dem Seriengriff von Walther hätte er von Anfang an größere Anpassungen vornehmen müssen.

  • Kreuzdominanz in der Praxis

    Schon immer war und ist mein rechtes Auge mein "Leitauge". Als Linkshänder habe ich trotzdem jahrelang mit dem linken Auge geschossen. Die ganze Körperhaltung ist so viel natürlicher und entspannter. Seit wenigen Jahren kann ich mit dem linken Auge nicht mehr "scharf" sehen, was einer extrem leichten Trübung durch beginnenden grauen Star geschuldet ist. Ich schiesse jetzt kreuzdominant. Für die Anpassung des Griffes habe ich sehr viel Zeit und Sorgfalt aufgewendet. Trotzdem bringe ich keine wirklich "entspannte" Schiesshaltung hin.

    Ein kleinerer und ein gröberer Unfall an der linken Schulter werden mich jetzt zum Rechtsschützen machen. Fertig Kreuzdominanz! "Gute" Körperhaltung!