Erfahrungen der neuen Gehmann Iris mit ZLO ohne Vergrößerung

  • Hallo zusammen,


    Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit der neuen Gehmann Iris mit ZLO und ohne Vergrößerung? Hier wurden ja neue unterschiedliche Varianten herausgebracht und soll ja damit die Schießbrille theoretisch bis 5 Dioptrien ablösen.

    Wenns passt, gerade für Neueinsteiger sehr attraktiv, auf lange Zeit gesehen aber auch für alle anderen.

    Wie sind eure Erfahrungen dazu?

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec

  • Ich hatte die 530-0 für 3 Monate und habe sie wieder entfernt, weil ich Parallaxenfehler machte, die ich mir nicht erklären konnte. Im Training lief es eigentlich damit ganz gut, aber im Wettkampf eher schlecht. Die Körperspannung ist im Wettkampf wohl auch eine andere.

    Ich kann es nicht empfehlen

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Ich hatte die 530-0 für 3 Monate und habe sie wieder entfernt, weil ich Parallaxenfehler machte, die ich mir nicht erklären konnte. Im Training lief es eigentlich damit ganz gut, aber im Wettkampf eher schlecht. Die Körperspannung ist im Wettkampf wohl auch eine andere.

    Ich kann es nicht empfehlen

    Moin Mike,


    Was heißt denn eher schlecht für dich? Gerade bei dir als renommierter Auflageschütze, heißt dass, dass du 3,0 Ringe weniger hattest oder inwiefern?

    Die Körperspannung muss natürlich gegeben sein, so ist es aber bei der Schießbrille ja auch. Bringt nichts wenn falsch eingestellt oder man nicht richtig durchsieht.

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec

  • Hallo

    Schiesse seit 6 Monaten mit der Gehmann 530-0.0. Nachdem ich hier in diesem Forum gelesen habe, wie man die 530-0.0 einstellt, habe ich nur positive Erfahrungen damit gemacht. Zielbild mit Scheibe und Ringkorn scharf, war vorher nicht mehr der Fall. Parallexenfehler denke ich zu vermeiden, indem ich LG-A im Anschlag schiesse. So geniesse ich die Gestaltungsfreiheit der Formvarianten, das Ökonomisieren-Rhytmisieren-Präzisieren des Bewegungsablaufes. Ist aber individuell und jeder macht es schliesslich so wie es ihm passt.

  • Ich bin am überlegen, auf das 530-579-0 zu gehen. Mich nervt irgendwie die Schießbrille und das man eh alle 2 Jahre spätestens ein neues Brillenglas kaufen muss. Da macht es auf Zukunft gesehen mehr Sinn in diese Irisblende zu investieren.

    Hallo

    Schiesse seit 6 Monaten mit der Gehmann 530-0.0. Nachdem ich hier in diesem Forum gelesen habe, wie man die 530-0.0 einstellt, habe ich nur positive Erfahrungen damit gemacht. Zielbild mit Scheibe und Ringkorn scharf, war vorher nicht mehr der Fall. Parallexenfehler denke ich zu vermeiden, indem ich LG-A im Anschlag schiesse. So geniesse ich die Gestaltungsfreiheit der Formvarianten, das Ökonomisieren-Rhytmisieren-Präzisieren des Bewegungsablaufes. Ist aber individuell und jeder macht es schliesslich so wie es ihm passt.

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec

  • Hallo zusammen,


    Hier wurden ja neue unterschiedliche Varianten herausgebracht und soll ja damit die Schießbrille theoretisch bis 5 Dioptrien ablösen.

    Wie schon mehrfach erwähnt, setze ich die Gehmann 0.0 nur in Verbindung mit der Schießbrille ein. Da die Schießbrille nie zu 100% stimmt und jeder Stand andere Bedingungen aufweist. Mit der Gehmann 0.0 gleiche ich diese Schwankungen aus. Natürlich steigern sich mit dieser Kombination die Parallaxefehler. Aber wenn man das weiss, muß man sich darauf konzentrieren.

    "Ein Wettkampf wo du nicht dein Bestes gibst und gewinnst, ist nichts Wert. - aber ein Wettkampf wo du dein Bestes gibst und verlierst, war ein guter Wettkampf."

  • Ich wollte das ZLO ausprobieren, aber lasse mir zunächst erst einmal eine neue Schießbrille bei MEC machen.

    Ich bin kuzsichtig und beide Gläser haben eine Achse. Wenn das der Schießbrille korrekt positioniert ist,

    dann kann ich den Kopf drehen und die Achse passt zum Auge.

    Bei dem ZLO würde dann das Ringkorn nicht mehr rund aussehen sondern verzerrt bei leicht geneigtem Kopf.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Wie schon mehrfach erwähnt, setze ich die Gehmann 0.0 nur in Verbindung mit der Schießbrille ein. Da die Schießbrille nie zu 100% stimmt und jeder Stand andere Bedingungen aufweist. Mit der Gehmann 0.0 gleiche ich diese Schwankungen aus. Natürlich steigern sich mit dieser Kombination die Parallaxefehler. Aber wenn man das weiss, muß man sich darauf konzentrieren.

    Okay, aber wieso produzierst du bewusst Parallaxefehler wenn du sie eventuell minimieren könntest?

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec

  • Moin Mike,


    Was heißt denn eher schlecht für dich? Gerade bei dir als renommierter Auflageschütze, heißt dass, dass du 3,0 Ringe weniger hattest oder inwiefern?

    Die Körperspannung muss natürlich gegeben sein, so ist es aber bei der Schießbrille ja auch. Bringt nichts wenn falsch eingestellt oder man nicht richtig durchsieht.

    Es war bei mir extrem. Donnerstagabend 320,3 und 320,4 im Training, Sonntags erster Wettkampf 311,7 mit 298. dann habe ich es runter genommen und eine Stunde später 318,9 mit 300.. nächster Wettkampf eine Woche später 300/319,4 und 300/319,8. es hat auch nichts mit konzentrieren zu tun. Ich kenne Schützen, die kommen damit klar, aber es gibt einige die damit nicht klar kommen. Was poolbau sagt stimmt. Ich habe es auch in Verbindung mit meiner Schießbrille gemacht und das Ziel wurde auch klarer, aber es bringt nichts, wenn du viele kleine Zehner schießt und keine 10,7er - 10,9er mehr schießt.

    Ich habe es 4 Monate probiert und nicht für gut befunden , Ende der Geschichte

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Habe kürzlich die Gehmann-Optik 570-579-0 im gebrauchten, aber neuwertigen und kaum benutzten Zustand deutlich unter Neupreis erworben. Nach der ZLO-Einstellung gemäß Anleitung und den Werten aus meinem Brillenpass, blieb zunächst eine Art Trübung am Diopterrand, als wenn er dort beschlagen wäre. Das Korn war hingegen scharf. Habe dann mit den beiden Hebeln am ZLO die Feineinstellung vorgenommen und es damit hinbekommen. Um sowohl Korn als auch Spiegel scharf zu bekommen, musste aber ein Kompromiss mit Hilfe der Iris gefunden werden. Da in meinem Brillenpass Minuswerte für den Zylinder angegeben sind, das ZLO aber im Plussystem arbeitet, musste ich zuvor umrechnen. Dafür habe ich eine kleine Excel-Tabellenanleitung im Web gefunden (siehe Anhang). Die ZLO-Bedienungsanleitung ist hier etwas ungenau. Kurios ist, dass die eingestellten Dioptrien ziemlich exakt meinem Zylinderwert entsprechen (–0,25) und die Hebeleinstellung am ZLO dem zuvor bei der Umrechnung ermittelten Achsenwert. Laut Umrechnung sollten die Dioptrien eigentlich bei
    + 0,75 liegen. Ich vermute, dass diese Abweichung an dem eingestellten Kompromiss liegt, Korn und Spiegel annähernd gleich scharf zu bekommen.

    Anders als poolbaucenter, schieße ich ohne zusätzliche Brille sowie mit 0,3 Adlerauge und 4,7 Korngröße. Bislang empfinde ich keinen wesentlichen Vorteil gegenüber dem vormaligen Zustand ohne die Optik. Auch ergebnistechnisch hat sich nicht viel getan. Allerdings bewege ich mich auch auf wesentlich niedrigerem Niveau als z. B. Mike. Bin "altersweitsichtig" (+1,00) und habe auf dem zielenden Auge nur eine leichte Hornhautverkrümmung von –0,25, sodass ich mich ursprünglich gefragt hatte, ob das ganze System überhaupt für mich notwendig ist. Vielleicht probiere ich die Null-Optik auch einmal ohne das ZLO aus.

  • Es war bei mir extrem. Donnerstagabend 320,3 und 320,4 im Training, Sonntags erster Wettkampf 311,7 mit 298. dann habe ich es runter genommen und eine Stunde später 318,9 mit 300.. nächster Wettkampf eine Woche später 300/319,4 und 300/319,8. es hat auch nichts mit konzentrieren zu tun. Ich kenne Schützen, die kommen damit klar, aber es gibt einige die damit nicht klar kommen. Was poolbau sagt stimmt. Ich habe es auch in Verbindung mit meiner Schießbrille gemacht und das Ziel wurde auch klarer, aber es bringt nichts, wenn du viele kleine Zehner schießt und keine 10,7er - 10,9er mehr schießt.

    Ich habe es 4 Monate probiert und nicht für gut befunden , Ende der Geschichte

    Guten morgen Mike,


    Ahhh okay danke dir für dein Feedback :) Wenn ihr das mit Kombi Schießbrille schießt, ergänzt ihr dann an der Iris ZLO nur auf die Werte, wenn zum Beispiel sich die Werte verschlechtert haben, braucht man kein neues Brillenglas sondern erhöht dann minimal an der iris auf zb 0,25 Verschlechterung?

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec

  • Okay, aber wieso produzierst du bewusst Parallaxefehler wenn du sie eventuell minimieren könntest?

    Weil ich im Gegenzug ein gestochen scharfes Zielbild und scharfes Ringkorn bekomme und dass mit einem 0,75 Adlerauge mit 14mm Ringkorn. Die Gefahr Parallaxefehler zu machen, bekommt man in den Griff.

    "Ein Wettkampf wo du nicht dein Bestes gibst und gewinnst, ist nichts Wert. - aber ein Wettkampf wo du dein Bestes gibst und verlierst, war ein guter Wettkampf."

  • Habe kürzlich die Gehmann-Optik 570-579-0 im gebrauchten, aber neuwertigen und kaum benutzten Zustand deutlich unter Neupreis erworben. Nach der ZLO-Einstellung gemäß Anleitung und den Werten aus meinem Brillenpass, blieb zunächst eine Art Trübung am Diopterrand, als wenn er dort beschlagen wäre. Das Korn war hingegen scharf. Habe dann mit den beiden Hebeln am ZLO die Feineinstellung vorgenommen und es damit hinbekommen. Um sowohl Korn als auch Spiegel scharf zu bekommen, musste aber ein Kompromiss mit Hilfe der Iris gefunden werden. Da in meinem Brillenpass Minuswerte für den Zylinder angegeben sind, das ZLO aber im Plussystem arbeitet, musste ich zuvor umrechnen. Dafür habe ich eine kleine Excel-Tabellenanleitung im Web gefunden (siehe Anhang). Die ZLO-Bedienungsanleitung ist hier etwas ungenau. Kurios ist, dass die eingestellten Dioptrien ziemlich exakt meinem Zylinderwert entsprechen (–0,25) und die Hebeleinstellung am ZLO dem zuvor bei der Umrechnung ermittelten Achsenwert. Laut Umrechnung sollten die Dioptrien eigentlich bei
    + 0,75 liegen. Ich vermute, dass diese Abweichung an dem eingestellten Kompromiss liegt, Korn und Spiegel annähernd gleich scharf zu bekommen.

    Anders als poolbaucenter, schieße ich ohne zusätzliche Brille sowie mit 0,3 Adlerauge und 4,7 Korngröße. Bislang empfinde ich keinen wesentlichen Vorteil gegenüber dem vormaligen Zustand ohne die Optik. Auch ergebnistechnisch hat sich nicht viel getan. Allerdings bewege ich mich auch auf wesentlich niedrigerem Niveau als z. B. Mike. Bin "altersweitsichtig" (+1,00) und habe auf dem zielenden Auge nur eine leichte Hornhautverkrümmung von –0,25, sodass ich mich ursprünglich gefragt hatte, ob das ganze System überhaupt für mich notwendig ist. Vielleicht probiere ich die Null-Optik auch einmal ohne das ZLO aus.

    Moin guten Morgen und auch dir danke für dein Feedback :)


    Ja, ich hab schon die Bedienungsanleitung gesehen, so ganz ausführlich ist das alles nicht. Gibt noch ein Video auf YouTube aber dazu. Naja, genau das Problem ist halt mit dem Plus und Minus Angaben…


    Denke am Ende wie bei fast allem macht es nur Sinn, selber die Erfahrung damit zu machen. Die Frage ist am Ende, wird man das gebraucht gut los und macht man vielleicht nicht all zu viel „Verlust“? Weil gerade die höheren Varianten um die 500 Euro sind kein Schnäppchen. Vielleicht bekommt man ja über Gehmann direkt eine Leihstellung?

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec


  • Anders als poolbaucenter, schieße ich ohne zusätzliche Brille sowie mit 0,3 Adlerauge und 4,7 Korngröße. Bislang empfinde ich keinen wesentlichen Vorteil gegenüber dem vormaligen Zustand ohne die Optik. Auch ergebnistechnisch hat sich nicht viel getan. Allerdings bewege ich mich auch auf wesentlich niedrigerem Niveau als z. B. Mike. Bin "altersweitsichtig" (+1,00) und habe auf dem zielenden Auge nur eine leichte Hornhautverkrümmung von –0,25, sodass ich mich ursprünglich gefragt hatte, ob das ganze System überhaupt für mich notwendig ist. Vielleicht probiere ich die Null-Optik auch einmal ohne das ZLO aus.

    Grüße nach Elxleben

    du mußt aber auch sagen, dass du Freistehend und Auflage LG schießt.

    dass sind zwei komplett verschiedene Visierungen.

    Ich habe bei mit im Verein einen Schützen, der sich richtig gut mit der Gehmann-Optik 570-579-0 auskennt.

    Wenn wir beide das nächste mal zusammen trainieren, wohle ich den mal mit dazu.

    Wir sehen uns bestimmt am 04.05.24 in Suhl. :)

    "Ein Wettkampf wo du nicht dein Bestes gibst und gewinnst, ist nichts Wert. - aber ein Wettkampf wo du dein Bestes gibst und verlierst, war ein guter Wettkampf."

  • Grüße nach Elxleben

    du mußt aber auch sagen, dass du Freistehend und Auflage LG schießt.

    dass sind zwei komplett verschiedene Visierungen.

    Hallo Ronny, das stimmt schon. Allerdings nutze ich die Gehmann-Optik nur bei Luftgewehr-Auflage. Freistehend schieße ich ohne optische Hilfsmittel, also auch ohne Adlerauge, nur gelegentlich mit Kornumfeldfilter. Hatte bei unserem letzten gemeinsamen Training einmal vergessen, das Adlerauge wieder einzubauen und kam ohne bei gleicher Korngröße viel besser zurecht. Also habe ich es wieder weggelassen. Bei Auflage probiere ich noch hin und her, mit den optischen Hilfsmitteln.

    Ja, wir sehen uns bestimmt in Suhl, aber Du stehst immerhin über 30 Plätze von mir entfernt, wie Du sicher gesehen hast. Außerdem muss ich schon um 09:00 Uhr für LG-Freihand "antanzen" und dann bis 14:45 Uhr auf den nächsten Start warten. Bin "begeistert"!
    Gruß, André

    Knapp daneben ist auch vorbei ! ;)
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss, FWB 700 Auflage, Anschütz 2007/13, Suhl 150-1, FWB P34, Walther GSP

  • Ich benutze das ZLO seit einigen Monaten und komme super damit zurecht. Im Alltag bin ich ein totaler Blindfisch ( Gleitsichtbrille ). Mit dem ZLO kann ich alles einstellen und kann dadurch komplett auf sonstige Hilfsmittel verzichten. Ich finde es auch als absoluten Vorteil, das ich eine feste Einstellung habe, aber trotzdem standabhängige Feinjustierungen vornehmen kann. Ich fand allerdings die Anleitung von Gehmann für mich Techniklegastheniker sehr verwirrend sodaß ich mir meine eigene gemacht habe. Hab sie mal angehangen falls es jemanden interessiert. Zur Zeit benötige ich keine Achseinstellung, hatte mir trotzdem die komplett Version gekauft da ich nicht weiß wie sich meine Augen in Zukunft evtl. verändern. Alles was neu ist, muss über einen gewissen Zeitraum probiert/trainiert werden. Dazu gehört ein bisschen positive Ausdauer 8) Mein Fazit, für mich ist das ZLO absolut passend und ich empfehle es ruhigen Gewissens weiter.

  • Ich benutze das ZLO seit einigen Monaten und komme super damit zurecht. Im Alltag bin ich ein totaler Blindfisch ( Gleitsichtbrille ). Mit dem ZLO kann ich alles einstellen und kann dadurch komplett auf sonstige Hilfsmittel verzichten. Ich finde es auch als absoluten Vorteil, das ich eine feste Einstellung habe, aber trotzdem standabhängige Feinjustierungen vornehmen kann. Ich fand allerdings die Anleitung von Gehmann für mich Techniklegastheniker sehr verwirrend sodaß ich mir meine eigene gemacht habe. Hab sie mal angehangen falls es jemanden interessiert. Zur Zeit benötige ich keine Achseinstellung, hatte mir trotzdem die komplett Version gekauft da ich nicht weiß wie sich meine Augen in Zukunft evtl. verändern. Alles was neu ist, muss über einen gewissen Zeitraum probiert/trainiert werden. Dazu gehört ein bisschen positive Ausdauer 8) Mein Fazit, für mich ist das ZLO absolut passend und ich empfehle es ruhigen Gewissens weiter.

    Super Feedback danke :) Ich habe am Ende „Bedenken“, dass ich mir die Iris hole und es mir nicht gefällt und nicht zusagt und ich doch mit Schießbrille besser klar kommen. Am Ende denke ich auch aber eine Sache der Gewöhnung. Letztendlich soll sie ja genau das machen, die Brille ersetzen

    Eat shoot sleep and repeat :peaceful:

    Walther Monotec