Über manche Beiträge kann man sich ehrlich nur noch wundern und still in sich hinein schmunzeln!
Elektronische Schießstände für Druckluftwaffen
-
- Allgemein
-
Robert L. -
6. Februar 2024 um 09:12
-
-
der TO hatte ja die spätere Erweiterung auf KK und Großkaliber erwähnt und da ist Sportquantum und auch Disag raus.
Das Sportquantum fast 4000€ für eine Anlage haben will ist meiner Meinung komplett überteuert, alleine das Stativ kostet fast 300€. Das ist ein einfaches Boxenstativ und kostet bei Thomann vielleicht 50€.
Wenn man vor hat die komplette Anlage umzurüsten sollte man von Anfang an einen Hersteller nehmen der auch das komplette Protfolio anbietet. Es mach nämlich keinen Sinn z.B. Druckluft auf Disag und KK auf Meyton und Großkaliber auf SETA zu schießen weil diese System alle komplett andere Datenstrukturen haben und man alles dreimal anfängt.Habe gerade diesen lustigen Thread entdeckt und werde mal alles zum Thema Sportquantum beantworten. Etwas Tiefenentspannung könnte in dieser Runde einigen echt gut tun... soviel Fehlinformation in drei Sätzen...
Raus? Mit der SQ Fire haben wir eine Kleinkaliberscheibe im Programm, die ab sofort erstmal in Frankreich ausgeliefert wird. Ende des Jahres kommt die Pistolenscheibe SQ Fire XL. Was wir nicht haben ist eine Großkaliber-Gewehrscheibe.
Zum Preis: Der aktuelle Listen-Preis für eine SQ Air 10 inklusive 10 Zoll Bedienteil einsatzbereit beträgt 3546,20€ in D inkl. 19% MWSt. Eine Wandhalterung ist im Lieferumfang enthalten. Ebenso alle unserer aktuellen 117 verschiedenen Scheiben und Spiele. Das Dreibein stellen wir nicht her. Wir bieten nur eins an. Ein TV-dreibein aus dem freien Handel tut es natürlich auch. Generell wirst Du in keinem Verein so einen mobilen Ständer sehen...
Zu der These das man alles von einem Hersteller kaufen muss: Warum sollte jemand einen Fehler zweimal machen?
Mal abgesehen davon, das jedes System die Wertungen an gängige Vereinsverwaltungen übergeben können sollte und somit der Verein völlig herstellerunabhängig agieren kann...
Auf zum nächsten Beitrag
-
Also „Alles“ ist damit aber bei Weitem nicht beantwortet, oder?
-
nunja, die Hintergrundscheibe wurde ja benutzt um die Anzeige der Schüsse im Protestfall kontrollieren zu können sollte die Anlage falsch gemessen haben.
Und auch Eure Anlage kann falsch messen, wenn ihr auch angebt das es vier Berechnungen sind. Auch andere rechnen nicht nur einmal soweit mir bekannt ist. Und auch die könnten einen Ausdruck machen und sagen "hier schaut doch, alles in Ordnung".
Aber darum geht es nicht, es geht um die zusätzliche Kontrolle mit Hilfe eines anderen "Mediums".
Und wenn man eine Anlage entwickelt in dem Wissen um die Anforderung einer Hintergrundscheibe, diese aber weglässt weil man meint das wäre Quatsch, dann darf man sich nicht wundern wenn es keine Zulassung gibt.
Man bekommt auch kein Auto zugelassen bei dem die Airbags oder die Gurte fehlen, egal wie toll das Sicherheitskonzept des Herstellers ist.Diese Aussage sollte man in der Öffentlichkeit eventuell unterlassen wenn man eine Zulassung bekommen will von den Leuten denen man dadurch irgendetwas unterstellt.
Ich schieße selber mein Leben lang (aus Spaß) und kann das grundsätzliche Mißtrauen gegenüber elektronischen Zielscheiben komplett verstehen. Nun muß man aber irgendwann mal akzeptieren, das die Technik sich weiterentwickelt und die ´traditionellen´ Rahmen mit Hintergrundscheibe zu Ihrer Zeit alternativlos waren, aber nun durchaus modernere Systeme eine Daseinberechtigung haben. Viele Jahre war es total normal entweder eine Meyton oder Disag zu nutzen. Warum auch nicht?
Nüchtern betrachtet gibt es aber inzwischen Meßrahmen, die technisch andere innovative Meßverfahren nutzen. Ich nenne hier mal Intarso Truescore oder Megalink. Die Gründer von Sport Quantum haben einfach etwas grundsätzlich neues entwickelt und auch das wird dank seiner Vielseitigkeit sicher seine Freunde finden. Eine Hintergrundscheibe wurde nicht geplant, da wir lieber ein Meßsystem gebaut haben, welches funktioniert. Für die DSB-Zulassung haben wir nun eine Papiereinschlagskontrolle eingebaut. In unseren Augen immer noch überflüssig. Andere Verbände testen die Scheibe und wenn sie fehlerfrei funktioniert wird die dort zugelassen. In D gibt es die Zulassung nur mit Sicherheitsgurt und Airbag, weil andere halt nicht immer funktionieren?
Und meine Aussage, das bei diesen Entscheidungsprozessen eher nicht der Sport im Vordergrund steht... im Ernst? Wen würde es ernsthaft überraschen, wenn nicht Politik, Unwissenheit, Ignoranz, Freundschaften oder schlicht Gewohnheit solche Abstimmungen beeinflussen? Es gibt durchaus Teile des DSBs, die den Schießsport wieder interessanter machen möchten und offen für neue Techniken sind. Andere eben nicht.
Um nochmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Egal, ob Meyton, Disag, Intarso, Megalink, Seta, Inband, Sport Quantum oder was auch sonst: Alle haben Ihre Stärken und Schwächen. Will man nur auf das schwarze Loch schießen? Privat oder Verein? Ratschläge geben viele, aber neutral ist wohl selten einer.
Mein Tip: Ausprobieren, ausprobieren und ausprobieren und schaut in die Themenübersicht. Dort sieht man ja ganz gut, wo den wirklichen Nutzern der Schuh drückt und ob demjenigen geholfen werden kann...
-
Ich kann da auch nur Spekulatius backen:
Man hat ein wirklich geniales System auf den Markt gebracht und dann las man die Forderung mit der Hintergrundscheibe.
Man suchte eine einfache Lösung, die dem Buchstaben der SpO genügte, nicht eine, die wirklich bzw. relativ sicher ist. Voila!
Und dann kann mir niemand erzählen, dass es keinerlei finanziellen oder sonstigen Anreize gibt, das eine oder andere System zu präferieren. Ich habe letztens in München den Stand von SQ gesucht und nicht gefunden. Wer kommt schon in den Bereich HINTER der Anmeldung, wenn er nicht gerade dort aufs Töpfchen muss? Geniales Versteck! Ganz nah am Zentrum der Macht, aber ...
Als ´Neuer´ muß man nehmen was man bekommt
-
Hallo und Grüße
Ich habe mich zu Trainingszwecken für unsere Jugendgruppe mit dieser Anlage beschäftigt. Es gibt ja im Youtube tolle Videos zu der Anlage.
Sport Quantum SQ10 - die neue Version (youtube.com)
Ich habe das mit der Plexiglas Platte immer skeptisch gesehen . Ich glaube nicht, dass ein Bildschirm, der sich in dem Video schon spiegelt, eine matte Papierscheibe wiedergeben kann.
Aber das krasse ist der Preis. Im ersten Video vor 3 Jahren kostete die Anlage noch 2800€. Das war bei den ganzen Kompromissen schon grenzwertig. Aber in einem aktuellen Video kostet das Teil schon 3500€. Ich will gar nicht wissen, was das Teil aktuell kostet. Ihr seit gerade dabei Meyton preislich zu überholen.
"Und damit hat sich die Anlage selber abgeschossen"
Hallo,
probier sie aus. Deine Bedenken zur Optik sind grundlos. Der Preis ist hoch, aber tatsächlich gerechtfertig. Wir haben nur einen Preis und keine lange Liste mit extras... vergleich das mal mit dem Preis einer ´normalen´ Scheibe. Soweit weg ist das nicht. Und dort hast Du nur ein schwarzes Loch. Und auch das mußt Du noch extra kaufen... von bunten Zielen oder Trainigsscheiben mal ganz zu schweigen.
Für den blanken Wettkampfschießbetrieb: Kauf irgendeinen Rahmen. Willst Du das volle Programm und vor allem Anreize für neue/junge Schützen: Kauf die Sport Quantum. Auf der aktuellen Bahnsoftware sind 117 verschiedene Wettkampfspiegel, Trainingsscheiben und Spiele... und mit jedem Update mehr. Schau mal bitte was eine einzige Glückscheibe bei den Rahmenanbietern kostet...
Das hört sich vielleicht nach Werbung an, aber ich versuche schon immer objektiv zu bleiben. Nimm Dir Zettel und Stift und schreibe Dir auf: Was willst Du? Was kostet das bei welchem Hersteller? Und was kostet der Betrieb? Und dann reden wir weiter
-
bei Wettkämpfen ist es ja so das der Veranstalter (Kreis/Bezirk) Euch das Verbrauchsmaterial entweder zur Verfügung stellt oder dafür bezahlt und meistens hat man dann nach der Meisterschaft mehr Vorsatzscheiben im Schrak als vorher. Jedenfalls ist das bei uns so.
Egal ob der Verein eine Förderung bekommt oder nicht, der finanzielle Unterschied bleibt ja erstmal gleich. SQ wird ja nicht billger nur weil ihr 20.000€ Zuschuß bekommt. Im Gegenteil, bei 20.000€ Zuschuß hast du bei Seta Geld übrig, bei Meyton bist du etwa auf 0 und bei SQ musst du selbst noch 13.000€ drauflegen.
Thema Förderung: Das ist so nicht ganz richtig. Es ist in D eigentlich möglich jede elektronische Anlage relativ hoch gefördert zu bekommen. Es gibt hat etliche Möglichkeiten abseits des Sportbundes, was viele ignorieren. Die Erfahrung hat aber gezeigt, das gerade wegen der ganzen Möglichkeiten auf der SQ Air 10 excellent freie Fördertöpfe mit Schwerpunkt Jugendarbeit in Anspruch genommen werden können. Auch ist es leichter für explizite Jugendarbeit klassische Geldgeber wie Bürgermeister oder lokale Banken mit ins Boot zu holen.
Ja. Sport Quantum ist bei gleicher Förderquote natürlich teurer. Ich behaupte hier einfach mal, das es leichter ist mit SQ eine hohe Förderquote zu bekommen... und auch hier kann ich nur empfehlen: fragt echte Nutzer. Fragt umliegende Vereine was deren Anlagen wirklich gekostet haben: Anschaffung, Förderung, laufende Kosten...
-
So ähnlich sehe ich das auch. Und kein Verein stellt sich 10 Anlagen hin, wo ich keinen Wettkampf nach DSB Regeln drauf schießen kann.
Die DSB Zulassung wird diese Anlage nie bekommen. Die Kontrollscheibe ist Pflicht und ich glaube nicht, das wegen der Anlage die Sportordnung geändert wird.
Was mich dabei wundert, dass wußte der Hersteller von Anfang an, dass die Anlage nicht zugelassen wird, aber tönt noch vor 3 Jahren im Internet, dass er kurz vor einer Zulassung ist.
-
Ganz so einfach ist das nicht. Letzte Woche fand eine Online-Sitzung des BA Sportschießen zur Synopse SpO. 2025 statt. Hauptthema war der Wegfall der Passagen, die den Einsatz der Hintergrundkontrollscheiben zum Inhalt haben. Ziel war, damit die Grundlage zu schaffen, dass diese Anlage DSB-seitig zugelassen werden kann. Gerhard Furnier hat sich auch sehr dafür eingesetzt. Ergebnis aber war, dass viele unbedingt an der Möglichkeit festhalten wollten, die der Einsatz eines "Kontrollmediums" bietet, da es immer wieder zu Schusswertprotesten oder Kreuzschüssen kommt. Nach überwiegender Meinung der "Gegner" wäre dies eben nur mit entsprechenden Kontrollmedien lösbar. Das lasse ich an dieser Stelle mal unkommentiert so stehen.
Nein, ist sie nicht.
So ist es!
Und da sind wir auch schon beim Ergebnis der o.g. Synopse: in der SpO. bleibt vorerst alles beim alten (zumindest was diesen Teil betrifft). Der DSB wartet ab, wie es seitens der ISSF hinsichtlich einer Zulassung dieser Anlage weitergeht. Sollte diese Anlage eine ISSF-Zulassung erhalten, wird neu darüber befunden.
Eine gute Zusammenfassung. Der BA wurde auch nur einberufen, weil diese Stimmen bereits im Gesamtvorstand laut wurden. Um die Kuh vom Eis zu bekommen haben wir jetzt extra für D eine SpO konforme Version gebaut... Der ISSF ändert ja nur alle vier Jahre sein Regelwerk und das dauert noch etwas ...
-
st der Schütze gut braucht er keine Vorsatzscheiben bei Gewehr normal keine 10 Scheiben bei 10000 Schuss bei Auflage ist die SQ Scheibe nach 5000 Schuss auf der 10 so demoliert das die aufgrund der Winkels und der Unebenheit auf der Platte keine vernünftige Messung mehr möglich ist. Denn die messen das Druckverhältnis an 4 stellen. Wenn die Oberfläche rau oder uneben ist stimmt die Ablenkung nicht mehr. Auch den Druck an 4 stellen aufzunehmen ist meines Erachtens keine gute idee den die Scheibe würde auf 3 punkten immer aufliegen. Auf 4 Punkten liegt es nie gleichzeitig auf. Dazu noch Spannungen in der Oberfläche durch Temperaturänderungen... dazu kommt das schlechte Trefferbild bei starker Optik im Gewehr. Dazu noch die Spiegelung in der Visierung. Das ganze Ding ist praktisch eine Schnapsidee und viel zu teuer. Wie soll der Verein oder der Kampfrichter überhaup beim Einspruch überprüfen ob es am Schützen oder an der Anlage liegt.
Insgesamt ja eine ganz nette Sammlung von Kosten und persönlichen Eindrücken.
Was die Messung der SQ10 angeht: Das ist soweit weg von unserer Technik und beschreibt wohl eher die heimische Personenwaage im Bad
... Kurzfassung: Zwei Lagen vorm Bildschirm, die hintere mißt... und zwar die Schockwelle im Material (google: Lamb-Welle)... ergo ist es völlig Wurst wie die vordere Frontplatte aussieht. Schuß 15001 hat exakt die gleiche Präzision wie Schuß 1. , Temperatur...Spiegelungen...???
Mann, mann... etwas nicht wissen oder verstehen ist ja ok, aber dann einfach so wirres Zeug schreiben? Wofür soll das gut sein?
Wenn der DSB das SQ Ding zulässt falle ich vom Glauben ab.
Dann ma´los
Selbst wenn wird es keiner kaufen zu teuer ein Mann für ganz Deutschland Service Vertrieb....
Einer reicht
Der Angeblich 2023 auf der DM schon behauptet hatte die dsb Zulassung zu haben...
Hat er nicht. Das kann nur ich gewesen sein und ich habe zu jeder Zeit recht offen über unsere Vorhaben und den Stand der Dinge berichtet. Zur DM habe ich also mit Sicherheit über unsere ISSF/DSB-Tests Ende Juli 23 berichtet und das die Präzisionstest super gelaufen sind. Sicher werde ich auch meinen Unmut kundgetan haben, das hier alles so langsam läuft wie es das tut... Bereits kurz nach dem Test gab es bereits breite Unterstützung aus ISSF und DSB-Kreisen und ja: wir waren uns sicher die Zulassung irgendwann zu bekommen. Auf der DM hatten wir die noch nicht! Das Wort angeblich läßt schon tief blicken...
-
Jetzt mal logisch überlegt . die Anlage wird ja bestimmt in China produziert und soll 4000€ kosten.
Wenn ich in China für 4000€ Elektronik einkaufe, bekomme ich 10 Rechner und eine Palette Flachbildfernseher noch dazu
Da halten noch einige die Hände mit auf und das Produkt kostet in China bestimmt unter 1000€
... ich habe zwei Seiten mit hätte,müsste,kann ja gar nicht, usw nicht kommentiert, aber der hier muß noch:
Mal überlegen wäre tatsächlich schlau.
Ich nehm mal eine Meyton zum Vergleich. Listenpreis 2990€ inkl.Licht und Kugelfang (aktuelle Schnapperwerbung mal aussen vor). Entwickelt und gebaut in Deutschland mit Komponenten vom Weltmarkt. Zum Vergleich unsere SQ10 mit Listenpreis 3546€ all inklusive. Entwickelt und gebaut in Frankreich ebenfalls mit einem Monitor und einem Zentralrechner von sonstwo.
Welchen Grund gibt es denn bitte für obige Auslassung? Dein Name hier ist poolbaucenter. Was denkst Du denn von Leuten, die erzählen das Deine Pools, die Pumpen, die Beleuchtung, das Ganze Zubehör aus Eurem Programm ja eh aus China kommen... Und im Baumarkt gibt es auch schöne Pools und auch mindestens 10 Stück für den Preis von einem eurer Pools
Das ist doch albern. Zum Glück kann hier jeder selber entscheiden was er wofür ausgibt.
Schön wären hier Fakten und echte persönliche Erfahrungen. Probiers mal
-
Sport Quantum D Tobias, kannst Du Mal ein Foto hochladen von der Variante mit der Kontrollscheibe?
-
Sport Quantum D Tobias, kannst Du Mal ein Foto hochladen von der Variante mit der Kontrollscheibe?
Moin Andreas, von vorne/aussen sieht unsere Zielscheibe unverändert aus.
Und: Bevor hier manche gleich wieder Schnappatmung bekommen: Das Ganze ist nach ISSF-Vorgaben vom weltweit einzig autorisierten ISSF und DSB-Gutachter hier in Deutschland nun schon zum zweiten Mal getestet worden. Sowohl mit als auch vorher ohne diese blöde Rolle haben wir den Test mit Bravour bestanden. Das ist keine Meinung, sondern Fakt.
Mit der Rolle entsprechen wir sowohl ISSF als auch DSB Regelwerk. Wir registrieren damit lediglich den mechanischen Einschlag und ja...die Löcher sind oval statt rund.
Unsere digitale Scheibe registriert jeden Treffer, egal wo auf der Meßscheibe, aber nicht woher der Schuß kommt. Daher ist der einzige wirkliche Nutzen der Rolle, das man sofort Kreuzschüsse erkennt. Schießt Dein Nachbar von rechts eine 9,7 auf Deiner Scheibe hast Du ein deutliches Loch links von der Mitte auf der Rolle.
Das Forum heißt ´Meisterschützen´. Und kompromißlose Präzision und Zuverlässigkeit sollte einen Meisterschützen eigentlich als Einziges interessieren. Für alle anderen haben wir jetzt halt auch ein Rollensystem im Angebot
-
Das Forum heißt ´Meisterschützen´. Und kompromißlose Präzision und Zuverlässigkeit sollte einen Meisterschützen eigentlich als Einziges interessieren. Für alle anderen haben wir jetzt halt auch ein Rollensystem im Angebot
Fakt ist das, was in den Nutzungsbedingungen, der Einleitung und den Tags verortet ist. Dumme Meinung ist das oben von mir zitierte.
"Mann, mann... etwas nicht wissen oder verstehen ist ja ok, aber dann einfach so wirres Zeug schreiben? Wofür soll das gut sein?"
-
ich finde in den ganzen Antworten nicht eine griffige Erklärung für all die Fragen und Argumente die hier bereits aufgeführt wurden.
Mir fehlt z.B. komplet die Erklärung wie der Temperaturdrift auf den Scheiben die Messung beinflusst, oder wie die Verschiebung des Zielbildes im Display in die Messung einfließt, oder wie ein Sensor der auf einer Seite der Platte klebt eine Lamb Welle messen soll, die auf Beiden Seiten einer Platte auftritt und zudem breiten sich auch Lamb-Wellen im gleichen Material bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich schnell und unterschiedlich in der Höher Welle aus. (Wahrscheinlich vom Entwickler irgendwann Mal in einem Meeting erwähnt das es sowas gibt und vom Marketing direkt übernommen weil es sich supertechnisch anhört). Vielmehr wird man den Laufzeitunterschied der eitnreffenden Wellen an jeweils Drei der Vier Sensoren messen und über Triangulation im Zeitverlauf die Einschlagskoordinaten berechnen. So machen es die Schallbasierten Systeme ja auch. Ist ja auch nichts verwerfliches dran, die Schallmesssysteme funktionieren ja, wenn auch manchmal eher schlecht als recht.
Was ist z.B. mit der Zertifizierung? Welche Stufe? Ein Link auf die DSB Homepage zu den "Lizenzpartnern" ist keine Aussage, aber man hätte ja auch den ISSF Link posten können:
https://www.issf-sports.org/getfile.aspx?m…ctober_2023.pdf
Da ist sehr sehr viel Vertriebsgefasel drin, aber nichts was man als technisch basierte Erklärung erkennen könnte. Das der Vertriebler hier diese ganzen Sachen schreibt ist ja OK, er ist ja nur "Spaßschütze" wie er selbst schreibt, und hat sicher nicht den Anspruch wie alle anderen Mitglieder hier im Meisterschützen Forum die "kompromißlose Präzision und Zuverlässigkeit sollte einen Meisterschützen eigentlich als Einziges interessieren", ihm reichen die 117 verschiedenen Spaßscheiben wahrscheinlich aus.
Ja, das ist hier das "Meisterschützen Forum" und genau deswegen stellen wir diese ganzen Fragen und äußern diese ganzen Bedenken! und NEIN, wir lehnen Elektronische Anlagen nicht per se ab, wir wollen nur Zuverlässige und kostengünstige Anlagen. Auch sind hier im Froum wahrscheinlich keine Weltmeister oder Olympiasieger unterwegs, aber hier sind definitv Mitglieder dabei die sich seit vielen Jahren mit elektronischen Anlagen besschäftigen und alle Problemchen der diversen Hersteller bereits kennengelernt haben.
Ich für meinen Teil bin Jedenfalls immer noch nicht von dem System überzeugt.
Ich werde weiterhin Meyton und SETA empfehlen wenn mich Vereine fragen was sie einsetzen sollen, die sind kostengünstiger, und im Gesamtsystem fast komplett für alle Disziplinen und Entfernungnen (300m ausgenommen). -
Ich trainiere auch zu Hause, um mich zu verbessern. Im Moment Trockentraining und in Zukunft Scatt.
Ich würde gerade auf 10m kommen von der Wand bis zur Fensterbank, die etwa 50cm tief ist.
Ich habe einen flachen Kugelfang probiert, es funktioniert aber der ist sehr laut.
Bei Luftgewehr muss man dann immer die Streifen weiterschieben, bei LG nach 5 oder 10 Schuss die Scheibe tauschen.Eine Seta oder Intarso ist sehr tief, die könnte ich dort installieren, aber dann bin ich knapp unter 10m.
Die SQ ist sehr flach und für 10m gut geeignet.
Der technische Hintergrund interessiert mich, aber der Entwickler muss nicht alle Geheimnisse preisgeben
Mit der Rolle kann ich Kreuzschüsse erkennen, aber ansonsten sehe ich nur da war ein Schuss auf meiner Scheibe.Sport Quantum D Frage an Tobias, wie habt ihr denn die Präzision nachgewiesen.
Man könnte eine optische Auswertung vor die SQ bauen oder Papierscheiben. -
AndreasJ: man kann die SETA oder Meyton auch auf 9m stellen, die Software gibt das her. (Von Anderen weiß ich das leider nicht)
Ich habe meine Meyton im Flur auch nur auf ~7m stehen.
MAn muss dann halt die Spiegel selbst ausdrucken wie beim Scatt und man muss eventuell die Höhe anpassen wozu es eine Tabelle vom MEC oder Reinkemeier gibt. -
Ja ich weiß, aber mit der SQ wären es 10m, das wäre schon schön.
Ich schiesse LG, LP, LP5, Freihand und Auflage.
Macht die Visierung nicht besser wenn man immer hoch und runter stellt und
könnte irritieren, wenn man zum Wettkampf geht und hat nicht umgestellt. -
Macht die Visierung nicht besser wenn man immer hoch und runter stellt und
könnte irritieren, wenn man zum Wettkampf geht und hat nicht umgestellt.Ich habe lang Zeit im Keller auf 9m trainiert. Die Umstellung im Verein auf 10m dauert max 3 Schuss bzw. man hat schnell im Kopf, wieviel Klicks du retour drehen musst. Ich ziehe demnächst um und habe dort 9,5m im Keller. Werde also auf 8m trainieren. Da mache ich mir aber keinen Kopf, dass ich ein paar Klicks auf den Vereinsständen machen muss. Wenn das Diopter das nicht aushält, dann hast du Mist gekauft 😉😊. Ich bin mit meiner Meyton mehr als zufrieden. Schieße seit über 3 Jahren ohne ein einziges Problem. Was will Mann/Frau mehr.
Beide Vereine, wo ich trainiere, haben Meyton, folglich mache ich mir keinen Kopf über disag oder sq bzw andere Anlagen. -
ich finde in den ganzen Antworten nicht eine griffige Erklärung für all die Fragen und Argumente die hier bereits aufgeführt wurden.
Mir fehlt z.B. komplet die Erklärung wie der Temperaturdrift auf den Scheiben die Messung beinflusst, oder wie die Verschiebung des Zielbildes im Display in die Messung einfließt, oder wie ein Sensor der auf einer Seite der Platte klebt eine Lamb Welle messen soll, die auf Beiden Seiten einer Platte auftritt und zudem breiten sich auch Lamb-Wellen im gleichen Material bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich schnell und unterschiedlich in der Höher Welle aus. (Wahrscheinlich vom Entwickler irgendwann Mal in einem Meeting erwähnt das es sowas gibt und vom Marketing direkt übernommen weil es sich supertechnisch anhört). Vielmehr wird man den Laufzeitunterschied der eitnreffenden Wellen an jeweils Drei der Vier Sensoren messen und über Triangulation im Zeitverlauf die Einschlagskoordinaten berechnen. So machen es die Schallbasierten Systeme ja auch. Ist ja auch nichts verwerfliches dran, die Schallmesssysteme funktionieren ja, wenn auch manchmal eher schlecht als recht.
Was ist z.B. mit der Zertifizierung? Welche Stufe? Ein Link auf die DSB Homepage zu den "Lizenzpartnern" ist keine Aussage, aber man hätte ja auch den ISSF Link posten können:
https://www.issf-sports.org/getfile.aspx?m…ctober_2023.pdf
Da ist sehr sehr viel Vertriebsgefasel drin, aber nichts was man als technisch basierte Erklärung erkennen könnte. Das der Vertriebler hier diese ganzen Sachen schreibt ist ja OK, er ist ja nur "Spaßschütze" wie er selbst schreibt, und hat sicher nicht den Anspruch wie alle anderen Mitglieder hier im Meisterschützen Forum die "kompromißlose Präzision und Zuverlässigkeit sollte einen Meisterschützen eigentlich als Einziges interessieren", ihm reichen die 117 verschiedenen Spaßscheiben wahrscheinlich aus.
Ja, das ist hier das "Meisterschützen Forum" und genau deswegen stellen wir diese ganzen Fragen und äußern diese ganzen Bedenken! und NEIN, wir lehnen Elektronische Anlagen nicht per se ab, wir wollen nur Zuverlässige und kostengünstige Anlagen. Auch sind hier im Froum wahrscheinlich keine Weltmeister oder Olympiasieger unterwegs, aber hier sind definitv Mitglieder dabei die sich seit vielen Jahren mit elektronischen Anlagen besschäftigen und alle Problemchen der diversen Hersteller bereits kennengelernt haben.
Ich für meinen Teil bin Jedenfalls immer noch nicht von dem System überzeugt.
Ich werde weiterhin Meyton und SETA empfehlen wenn mich Vereine fragen was sie einsetzen sollen, die sind kostengünstiger, und im Gesamtsystem fast komplett für alle Disziplinen und Entfernungnen (300m ausgenommen).Moin Omega24v , um das Ganze mal wieder runterzukochen hier: Mir ist klar, das nicht jeder unsere Anlage benötigt. Und auch ich empfehle jemandem, der nur LG Auflage schießt eher einen günstigen Meßrahmen für zu Hause. Der benötigt nichts anderes... ABER es muß doch möglich sein, das ein Verein sich für das Gerät entscheiden kann, welches er möchte, wenn denn die Meßgenauigkeit mehrfach objektiv bestätigt wurde (zur Messung antworte ich gleich AndreasJ ) ... Und mangels der DSB-Zulassung konnten Vereine dieses nicht machen.
Im Vertrag mit dem DSB wird übrigens keine ´Stufe´ angegeben. Da heißt es nur: ´...Zulassung für den Sportbetrieb gem.Ziff. 0.4.1 DSB-Sportordnung...´ und das für alle Disziplinen mit Luftgewehr und Luftpistole.
Nochmal zur Technik (mit den Worten eines Vertrieblers
) . Wie hier irgendwo schon mal erläutert bilden wir aus den vier vorhandenen Sensoren alle vier möglichen Dreierkombinationen. Jeder Einschlag wird viermal durch Triangulation berechnet. Nur wenn diese vier Ergebnisse den gleichen Einschlagsort ergeben wird der Schuß als gültig angezeigt. Alle evtl denkbaren Fehler sind somit ausgeschlossen. Zur Temperatur: Das ist sehr theoretisch. Eine Beeinflussung durch Temperaturschwankungen wäre theoretisch nur denkbar, wenn Du nur eine Ecke der Messplatte erwärmst. ABER dann greift obige Meßlogik. Weicht eine Messung von den anderen ab, würde der Schuß als ungültig angezeigt... das alles ist aber übelst theoretisch. Es sind mehrere tausend dieser Scheiben ausserhalb Deutschlands im Einsatz. Dieser Fall ist mir nicht bekannt.
Verändert sich die Temperatur des Gesamtsystems, verändern sich die Laufzeiten aller Wellen und somit ergibt sich kein Unterschied in der Berechnung des Einschlagpunkts.
Die gemessenen Wellen sind nun mal diese Lamb-Wellen... ich kann die ja nicht anders nennen, damit sich hier alle wohlfühlen... und auch wenn die Art der Rechenweise (Triangulation) ähnlich zu akustischen Verfahren ist: Wir messen keinen Schall, auch keinen Körperschall. Es wird nicht die horizontale Schwingung der Platte gemessen, sondern tätsächlich die vertikalen Wellen, die als Schockwelle durch die Platte laufen. Schöner kann ich das nicht erklären
-