Anschütz 2007/2013 Frage zu dieser Bezeichnung

  • Hallo Zusammen

    Bin neu im Forum, verfolge es aber schon länger.

    Ich möchte mich kurz vorstellen. Bin 59 Jahre alt und begeisterter Langwaffenschütze in mehreren Kalibern unterwegs.

    Meine Hauptdisziplin sind Unterhebelrepetierer sowie Kleinkalibergewehrdisziplinen.

    Besitze eine 1907 von Anschütz und würde mir gerne eine 1913 bzw 2013 zulegen wollen.

    Dachte immer das ich das Modellprinzip von Anschütz verstanden habe aber bin jetzt auf einen Punkt gestoßen den ich mir nicht erklären kann und vermutlich das Prinzip doch nicht richtig verstanden habe.

    Ich versuche es mal zu erklären wo vermutlich mein Gedankengang falsch liegt

    Anschütz hat zB die Modelle 1907 und 1913. Das 13er Model, so hatte ich verstanden, hatte den schwereren Lauf mit 690mm vorne am Korn mit einem Durchmesser von ca 26mm an den schmäleren Part des Laufes mit einen Durchmesser von 23,5 bzw 24mm.

    Ich dachte so wäre das bei der 20xx Serie auch. Also das es eine 2007 und eine 2013 gibt.

    Die Tage hatte ich eine 2013 von einem Kollegen mir angeschaut die diesem entsprach

    Dann hab ich ein Model 2007/2013 (auf dem Lauf eingetragen) mir anschauen können das die gleichen Parameter am Lauf hatte wie das 2013.

    Wo liegt dann hier der Unterschied zum eigentlich 2013er. Dachte immer der Lauf wäre der Unterschied. Was heißt in diesem Fall dann der Eintrag am Lauf 2007/2013?

    Müsste dann nicht mit diesen Parameter 2013 eingeschlagen sein am Lauf?

    Vielen Dank im Voraus schon mal, wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Hab die Suchfunkton genutzt und auch viele Interessante Berichte von euch dazu gelesen aber meine Frage konnte ich leider nicht direkt damit beantworten.

    Liebe Grüße

  • Die beiden 20er-Modelle hatten m.W.n anfänglich den gleichen Kurzlauf mit dem Mündungsrohr.
    Später ist Anschütz wieder von dem Kurzlauf abgerückt. Dann gab es den 690-mm-Lauf auch in den 20er-Modellen.
    Das bestätigen auch die drei Ersatzteilkataloge der 20er-Modelle.
    Hier der Link zu den Ersatzteilkatalogen: => Kleinkalibergewehre => Frühere Modell => 20xx.

  • Hallo

    Vielen Dank für die Info

    Dann gab es die Bezeichnung 2007/2013 nur eine gewisse Zeit und man muss schauen welcher Lauf verbaut wurde. Sehe ich das so richtig?

    Gruß

  • Hallo JuppiMang,

    mit den Bezeichnungen ihrer Produkte war wohl die Firma Anschütz selbst nicht immer so ganz stringent.

    Es stimmt zwar, dass auf den Kurzläufen die Bezeichnung 2007/2013 stand. Ob auch auf allen, weiß ich aber auch nicht. Die Bezeichnung selbst in den älteren Ersatzteillisten für diese Kurzläufe, die es ja am Anfang der Produktion ausschließlich gab, war aber wohl schon immer 2013. So meines Wissens ab 1997, 1998 hat man dann aber auch die langen Läufe, also entweder den 690 mm langen Super Match Lauf oder aber den etwas leichteren 660 mm Lauf für die 20er Systeme angeboten. Die Kurzläufe gab dann noch eine gewisse Zeit nur noch als Wechselsysteme und danach dann gar nicht mehr.

    Ich habe mal in alten Katalogen geblättert und da tauchen bei Stelljes die 20er Modelle zuerst im Katalog von 1992 auf und selbst dort werden diese schon nach Schaft unter 2007 Spezial und 2013 Spezial geführt. Der Begriff 2007/2013 taucht dort so nie auf.

    Auch in einem kleinen Katalog von 1995/96 von ahg-Anschütz, das ist ja die Schwesterfirma, taucht der Begriff 2007/2013 nicht auf. Auch dort gibt es nur die 20er Modelle mit den Kurzläufen und sie werden auch dort nach den Schäften entweder als '2007 UIT Standard "Special"' und '2013 Super Match "Special"' bezeichnet und das reine Wechselsystem läuft dort unter '2013-U6 für 2007, 2013'.


    Noch eine kurze Anmerkung: Auch wenn diese Kurzläufe irgendwann wieder aus dem Programm von Anschütz genommen wurden, bedeutet das nicht, das diese Läufe alle schlecht oder generell schlechter als die Langläufe waren. Es gab zwar auch etliche Zicken in Bezug auf die Munitionswahl darunter, aber es gab auch sehr gut schießende Kurzläufe für die man auch leicht ein gutes Munitionslos fand.

    Und mit so einer Waffe hatte man dann aus meiner Sicht sogar leichte Vorteile, insbesondere Stehend, da die Geschosse den Lauf etwas schneller verließen. Ich als nicht ganz so begnadeter Stehendschütze habe jedenfalls mit so einer 2013 mit Kurzlauf auf 100 m meine persönliche Bestleistung geschossen. Aber ich würde so eine Waffe vor allem mit Kurzlauf vor dem Kauf auch immer erst testen. Und die Hülse sollte auch immer schön blank sein.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

    Einmal editiert, zuletzt von Murmelchen (13. September 2023 um 19:41)

  • Hallo Murmelchen

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und das du dir die Zeit dafür genommen hast.

    Bin immer wieder begeistert über euer fundiertes Wissen wo dran ich teil haben kann hier im Forum.

    Nochmal zum Thema

    Mich hat es nur gewundert das Anschütz selbst nach dem Jahr 2015 noch den Typ 2007/2013 verkauft sowie auch eine reine 2013.

    Eine Vermutung von mir was das die Bezeichnung 2007/2013 als Kombination von Schaft zum Lauf steht. Meine das auch irgendwo mal gelesen zu haben war mir dann später jedoch nicht mehr sicher gewesen.

    Beste Grüße

  • Moin,

    ich habe drei 20er Anschütz Gewehre, 2x Model 2013 und ein Model 2012!

    Die 2013er sind 69cm Langläufe, gekauft damals im Supermatch Holzbuntschaft und das andere im Aluschaft.

    Das 2012 war als "Sportgewehr" beworben, war leichter als die 2013er Supermatch, unter 6,5kg.

    Es hat den dünneren 66cm Lauf, und der Schaft, auch ein Match Lochschaft, war leichter und einfacher gestaltet als der Supermatch Schaft.

    Auf allen 3 Läufen ist die Bezeichnung "2007/2013" gestempelt.


    Gruß Sven

  • Meine Güte

    Anhand der Bezeichnung 20XX kann man dann so gesehen auf nichts definitives schließen und muss halt hinterfragen was an Lauf verbaut wurde.

    Wie soll man da denn schlau draus werden

    Demnach müsste ich dann auf eine 1913 gehen da war die Bezeichnungswelt anscheinend noch in Ordnung

  • Hallo JuppiMang,

    hier kommt noch ein Verweis auf eine Seite, auf der die Firma Anschütz selbst die Unterschiede erläutert. Auf die Kurzläufe gehen die aber gar nicht mehr ein. Aber die erkennst Du ja leicht an der dicken Laufhülse.

    https://www.anschuetz-sport.com/was-ist-der-ha…0-und-2013-690/

    Demnach müsste ich dann auf eine 1913 gehen da war die Bezeichnungswelt anscheinend noch in Ordnung

    Im Grunde ja. Da steht dann auch 1913 oder 1907 auf dem Lauf.

    Mit besten Schützengruß

  • Hallo

    Vielen Dank . Sehr interessantes Thema und doch konfus weil man das Thema ausweiten könnte.

    Zu einem schreibt Anschütz:

    “1907/1913 sind etwas vorderlastiger als die 2007/2013 Gewehre.Die 20er Systeme haben Ihren Schwerpunkt näher beim Schützen als die 19er Systeme und werden daher gerne beim Stehendanschlag geschossen.“

    Gehe mal davon aus das man sich hier nicht auf den 690 Lauf bezieht

    Anderseits schreibt man beim 2013er

    “Das Modell 2013/690 hat ebenfalls die schwere rechteckige Verschlusshülse mit 4 Systembefestigungsschrauben, jedoch einen schweren 690 mm langen Matchlauf und ist somit auch das schwerste Modell. Durch das hohe Gewicht und die „Kopflastigkeit“ ist dieses Modell ein Spezialist für den Liegendanschlag.”

    Ihr habt mir sehr bei meiner Entscheidung geholfen.

    Dann werde ich mal nach einer 1913 Super Match Ausschau halten.

    Viele liebe Grüße

  • Sind z.-Zt. 2 bei Egun. Aber die Preise sind im Moment echt unglaublich. Vor 2 Jahren hast du die 1913 für ca 600-800€ (Holzschaft)bekommen, heute keins unter 1100€

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Hallo JuppiMang,

    mit einem 1913 machst Du normalerweise nichts verkehrt. Die meisten Läufe gehen ganz gut, sofern sie nicht völlig ausgeschossen sind.

    Aber bei den Schäften, mit denen diese Systeme angeboten werden, gib es inzwischen natürlich auch schon einen recht großen Zoo. Das reicht vom originalen 1913 Super Match Schaft aus Holz über Alu bis hin zu den alten 1907 Standard-Holzschäften und natürlich auch etlichen Fremdfabrikaten

    Und wenn auch eher selten, so werden doch manchmal auch nachträglich modifizierte Gewehre unter 1913 angeboten, wo dann im 1913 Schaft ein leichteres 1907 oder 1807 oder sogar eins von den inoffiziell 1607 genannten Match 54 Systemen eingebaut wurde. Das muss auch gar nicht schlecht sein, nur sollte man es auch wissen.

    Also schau Dir die Teile immer gut an und frag im Zweifel nach, bevor Du zuschlägst.

    Möglicherweise können wir Dir auch hier bei der einen oder anderen Frage noch etwas weiterhelfen.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

  • Sind z.-Zt. 2 bei Egun. Aber die Preise sind im Moment echt unglaublich. Vor 2 Jahren hast du die 1913 für ca 600-800€ (Holzschaft)bekommen, heute keins unter 1100€

    Das habe ich mir auch gedacht oder z.Zt. ein Anschütz 1913 mit FWB 2700 Schaft für 4000€ 8|

  • Das habe ich mir auch gedacht oder z.Zt. ein Anschütz 1913 mit FWB 2700 Schaft für 4000€ 8|

    Ja manche meinen echt, sie bekommen ihre Altlasten noch vergoldet ^^ Das hatte ich gesehen.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)