Accurize Pro und Con

  • Ich habe mir vor ca. 1 Monat ein Accurize-System in Norwegen bestellt. Ich verwende es mit meiner P8X zuhause und habe geteilte Gefühle für das System.

    Pro

    • Der Laser funktioniert hervorragend und zuverlässig auch mit einer Luftpistole. Ausgelöst wird der Laser-Blitz durch den Körperschall beim Abschlagen im Trocken-Modus. Der Laser löst auch aus beim Schließen des Verschlusses. Aber das ist ja erst mal kein Problem solange man die Waffe nicht auf die Zielscheibe richtet.
    • Alles ist sehr gut verarbeitet
    • Das Verbinden des Handys mit dem Ziel funktioniert sehr gut
    • Der Akku hält lange, ich musste bisher nicht neu Aufladen bei durchschnittlich 30 Schüssen pro Tag
    • Die Scheibe ist schön weiß
    • Die Ergebnisse liegen sofort vor und werden in der App angezeigt
    • Kein lästiges Ein- bzw. Ausrichten der Telefonkamera auf das Ziel
    • Das Kalibrieren ansich funktioniert gut (aber, .... siehe unten)
    • Viele unterschiedliche Ziele für 5m Abstand verfügbar
    • Accurize-Support war sehr freundlich und schnell (Anfrage welchen Laserpointer ich benötige)
    • Das Paket kommt gut verpackt in einer schicken Verpackung
    • Es ist ein Tripod dabei. Man kann es also ohne Probleme mal schnell aufstellen

    Contra

    • Der Preis ist sehr hoch. Jedoch funktioniert das System sehr gut. Man muss jedoch bedenken, dass man Zoll und Steuer bei Bestellungen aus Norwegen zahlen muss. Die kommen on Top und werden von Fedex bearbeitet. Das dauert natürlich etwas. Die Lieferung dauerte ca. 2 Wochen incl. Zollangelegenheiten
    • Das Target hat keine eigene Beleuchtung. Ich habe eine LED-Pultleuchte dran geklemmt. Für den Preis sollte. m.E. eine Beleuchtung integriert sein, zumal das Target mit Akku läuft man dann aber doch wieder ein Kabel für die Lampe benötigt
    • Man muss das passende Target dazu bestellen. Besser wäre es wenn man das Target auswählen könnte anstatt 25$ extra zu zahlen und ein Target unbenutzt rumliegen zu haben
    • Die App funktioniert in der Basis-Version gut ist aber an manchen Stellen etwas umständlich
    • Die Kalibrierung ist denkbar einfach. Kalibriermodus an, Schießen, fertig. Aber genau da liegt das Problem. Ich weiß ja nicht wie gut ich geschossen habe und ob die Ablage dann falsch "genullt" wurde. Man kann jedoch manuell nachjustieren. Eigentlich sollte es so sein, dass aus 10 oder mehr Schüssen der Schwerpunkt gebildet wird und dieser als Zentrum angenommen wird. So wie ich das verstanden habe ist das dann in der Upgrade-Version der App vorhanden
    • Die Upgrade-Version kostet 3,50€ monatlich. Das ist völlig daneben für ein SW die wirklich kein Rocket Science ist

    Problem bei der P8x

    Die FWB P8x hat einen Laufmantel aus Aluminium. Der Lauf ist ca. 30mm zurückversetzt. Der Stift des Lasermoduls ist zwar gut geführt mit beiden Gummiringen, jedoch nutzt der Magnet der das Modul achsial auf der Mündung halten soll natürlich in dieser Konstellation nichts. D.h. das Modul "hängt" nach unten und rutscht leicht aus dem Lauf. Abhilfe schafft hier eine 10mm Zentrierscheibe deren Loch genau auf den Dorn passt (Standard Beilagscheibe). Die zum Lauf hinzeigendene Kante habe ich konisch im 45° Winkel angeschliffen. Der Laufmantel hat nämlich vorn eine Senkung an der sich der Konus zentriert. Mit einem Gummiring wird das Modul in Richtung Lauf gezogen und so wiederholgenau ausgerichtet.

    Ich bin noch am Überlegen wie ich ohne Änderung an der Pistole eine einfachere Befestigung finden kann.

    Fazit

    Ich halte das System grundsätzlich für unkompliziert und tauglich für das "schnelle" Heimtraining. Die SW könnte etwas mehr bieten. Das Problem mit dem Laser und der P8X wurde zufriedenstellend gelöst. Der Preis ist hoch aber dafür hat man kein Gefriemel mit dem Handy und die Ergebnisse werden direkt angezeigt und man muss nicht zum Telefon latschen. Ich würde das System wieder kaufen. Der Laser kann auch hervorragend mit anderen Systemen verwendet werden.

    Der Accurize-Fuchs

    🦊 Es reicht nicht nur ein Fuchs zu sein, man muss sich auch im Wald auskennen. 🦊

  • Hi Fuchs,

    hab hier auch seit Weihnachten ein Accurize stehen und bin ganz happy damit. Dein Kalibrierungsissue teile ich ein wenig, wenn man seinen Fokus aber auf das Schießen von Gruppen setzt, passt es.

    Für mich der klare Vorteil: Ich habe Spaß auch zuhause mal die Lupi aus dem Koffer zu holen, reine TT hat mich nicht derart begeistert. Ich brauche Feedback in irgendeiner Form...(möchte jetzt nicht über den eigentlichen Sinn des TT diskutieren, bitte)

    Der Support von Ole aus Bergen ist klasse, hatte Probleme mit dem ersten Pen und er hat anstandslos und proaktiv nen Neuen im Austausch geschickt. Nutze den an einer EVO10 und da schmatzt sich der Pen nur so in den Lauf.

    Bei Anschütz ist das Teil zu teuer, direkt über eBay bei accurize1 kaufen...da kannste auch nen Preisvorschlag machen.

    Ich find es klasse...und hab nen super Deal gemacht.

  • Möchte hier auch mal meine Meinung zu dem Accurize System geben.

    Habe das System jetzt seit Dezember 23 in Gebrauch.

    Kann die Pro`s vom Fuchs so bestätigen, und auch von Schussbild. Ole vom Support antwortet meist weniger Stunden.

    Bezüglich der Contra's.

    • Habe das System über Amazon bestellt, und bekam einige Tage später ne Rechnung von FedEx, waren so um die 25€, find ich ok.
    • das es keine Beleuchtung gibt finde ich ebenfalls schade. Habe es auch mit einer Klemmleuchte versucht, allerdings, je nachdem in welchem Winkel ich diese anbringe, habe ich durchgehende "Leerschüsse". Da das System bei mir im Bad hängt und ich dann vom Flur aus schieße, habe ich jetzt einfach meine Badleuchte gedreht, geht sehr gut.
    • Ja, in der Pro Version kannst du einstellen, wie viele Kalibrier Schüsse man machen möchte.
    • Ein weiteres Manko ist, dass die Schüsse nicht vom Rand des Schusses, sondern aus der Mitte gewertet werden, was laut Ole an den vielen unterschiedlichen Kalibern liegt, die auch mit der App und den Lasern verwendet werden können.

    Allerdings sind sie wohl dabei für Luftgewehr und -pistole das ganze so umzustellen, dass vom Rand des Schusses aus gewertet wird.

    Alles in allem bin ich super zufrieden mit dem System und bin da genau so wie Schussbild, ich brauche irgendein Feedback. Dafür ist es klasse.

    Kann es nur empfehlen.

    Walther LG300XT Anatomic

    Feinwerkbau 700

    Walther LP300XT

    Anschütz KK Match 54

  • Ich benutze das Accurize System mit meiner Evo 10 E Compact, und bin sehr zufrieden. Der Laser steckt stabil genug im Lauf, dass wenn man ihn z.B. immer mit dem Schriftzug nach oben ausrichtet und am Ende nochmal in eine bestimmte Richtung drückt, der Laser auf den selben Punkt trifft, man also nicht neu kalibrieren muss.

    Schade, dass der Laser für die P8X nicht so gut passt.

    Für die Walther AP 20 gibt es ja direkt ein Lasermodul von Walther. Mir bringt das Trockentraining mit Laser so viel mehr Spaß, dass ich mich frage, warum die Hersteller nicht für alle ihre Waffen passende Laseranbauteile verkaufen.

    Hier im Forum gibt es sonst auch eine Anleitung zum Selberbauen.

  • ...

    Schade, dass der Laser für die P8X nicht so gut passt.

    ...

    Achso. Ich hatte nicht erwähnt, dass ich inzwischen eine wiederholgenaue Lösung gefunden habe für die P8X.

    Funktioniert einwandfrei. Die erste Lösung war OK aber das mit den Gummis war zu fummelig.

    BR

    Der Fuchs

    🦊 Es reicht nicht nur ein Fuchs zu sein, man muss sich auch im Wald auskennen. 🦊

  • Hi Fuchs,

    mich würde interessieren, wie die wiederholgenaue Lösung aussieht. Und gibt bestimmt auch viele andere, die Interesse an der Kombination Accurize und P8X haben (werden).

  • Nachdem ein paar Leute nach der Lösung für die P8X gefragt haben:

    Ich habe einen Stick von meiner Heißklebepistole genommen und von diesem, mit einem sehr scharfen Messer, ein ca. 7mm langes Stück abgeschnitten. Die Stirnflächen müssen zueinander parallel und senkrecht zur Zylinderachse sein. Dann habe ich mit einem 4mm Holzbohrer mit Zentrierspitze, auf der Ständerbohrmaschine, genau zentrisch ein Loch gebohrt. Dieses Stück kann man dann bis zum Anschlag auf das Laserteil schieben. Das genaue Zentrum zu treffen ist etwas knifflig, da das Material ziemlich weich ist. Drehzahl runter! Wir wollen ja nicht das Material schmelzen.

    Bei der Auswahl des Klebesticks bitte darauf achten, dass dieser genau in die vordere Bohrung des Laufmantels der P8X passt. Ich hatte mehrere verschiedene Sticks probiert und irgendein Noname hat dann genau gepasst. Es lässt sich leicht einführen und klemmt ausreichend, aber nicht zu fest.

    Dem Laufmantel passiert dabei nichts, da das Material elastisch und relativ weich ist. Die Wiederholgenauigkeit ist super wenn der Laser immer in der gleichen Rotationslage in die Waffe eingeführt wird.

  • Kann man das Zieldisplay aufhängen ?

    Leider gibt es beim Hersteller wenige Produktfotos.

    Kannst Du einmal ein Bild von der Rückseite machen.

    Und würdest Du es nochmal kaufen ?

  • Ja, man kann das Gerät aufhängen. Ebenso kann man es auf ein Stativ schrauben.

    Hätte eins zu verkaufen, wurde nur ein paar Mal mit trainiert.

    Fotos per PN, ebenso Preisanfragen/vorschläge.

    Walther LG300XT Anatomic

    Feinwerkbau 700

    Walther LP300XT

    Anschütz KK Match 54

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier in diesem Forum und das ist gleichzeitig auch mein erster Beitrag.

    Ich wollte fragen, ob jemand hier den Accurize-Laser auch an einer LP500 betreibt und ob dieser (wegen des angeschrägten Laufes) auch genügend Halt bekommt.

    Schon mal besten Dank für Eure Rückmeldungen.

    VG
    Thomas

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize

  • Danke für Deine Antwort. Ich habe mir das Set jetzt mal bestellt und werde berichten.

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize

  • So, das Set ist mittlerweile angekommen und ich habe auch schon reichlich damit getestet. Die Treffer werden schon sehr genau erfasst. Macht echt Spaß damit.
    Wie ich mir das aber schon dachte, macht der abgeschrägte Kompensator der LP500 ein klein wenig Probleme (wie auf dem Bild zu sehen). Zusätzlich ist der Lauf etwas nach hinten versetzt, so dass der Laser nicht ganz so stabil und fest sitzt, wie er eigentlich sollte. Damit er nun doch genügend Halt bekommt, habe ich mir einen entsprechend breiten Ring gedruckt, der über den Dorn des Lasers geschoben wird. Alles zusammen hält nun schön zentriert im Lauf.

    VG
    Thomas

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize

  • Hallo zusammen,
    ich hatte jetzt das Problem, das der Laserpunkt auf dem Target nicht mehr registriert wurde und nun habe ich das Teil mal ans Ladegerät angeschlossen. Danach ging es wieder. Jetzt die Frage, ob man anhand der LED irgendwie erkennen kann, ob der Akku voll ist. In der Anleitung ist nirgendwo was darüber zu finden. Mich irritiert ein wenig die grüne LED, sobald das Ladegerät angeschlossen wird. Nach meinem Verständnis: "Grün = Alles okay (Akku voll)".

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize