Laufhülse vom KK500 abnehmen

  • Was heißt gespart. Walther Gewehre sind nichts für arme Studenten. Ich will nicht wissen, wieviel Tausend solcher Alurohre jedes Jahr in die Brüche gehen. Getreu dem Motto: Was lange hällt bringt uns kein Geld. Zwei meiner Freunde haben schon mal das Gewinde überdreht, dann auch mal aus Angst davor zu sachte angezogen und dann schlecht geschossen. Schlappe 300 Euro für so ein Alurohr ist schon allerhand Geld. Einer sagt, man müsste ein größeres Gewinde reinschneiden, aber die drei Gewindegänge, des sehr dünn gehaltenen Tubes, sind dennoch mit größter Vorsicht zu behandeln. Bei Feinwerkbau hab ich mir mal das Tube vom KK 2700 schicken lassen um es auf mein 2602 zu montieren, wegen der langen Prismenschiene. Ein netter Herr Müller am Telefon hat mir erklärt, das passt auch. Da hab ich gerade mal 75 Euro bezahlt. Dort heißtes es ja auch nur Kornhalterohr und das wird mit dem Gewinde im Lauf befestigt. Da muß man schon ordentlich hinlangen, wenn man das Gewinde abmurxen will. Manko, es kann mal eine Schraube runterfallen, oder eine Unterlegscheibe, aber die gibt es für ein paar Cent beim nächsten Schraubenhändler, oder bei der nächsten Deutschen, am Service- Stand.

    Gruß, Onkel Peter

  • Hallo

    Ich würde mir dann lieber eine andere Tube zulegen z.B Starik oder GE der Markt ist ja voll mit solchem Zubehöhr auf keinen Fall würde ich mir noch einmal das gleiche kaufen

    ist auch nicht teurer als das orginal

    Gruß Jürgen

  • Dann würde ich Starik empfehlen ich habe meine Ge Tube auch so umgebaut das die Aufnahme von Starik (allerdings ein Nachbau)passt hat mir besser gefallen

  • Dann würde ich Starik empfehlen ich habe meine Ge Tube auch so umgebaut das die Aufnahme von Starik (allerdings ein Nachbau)passt hat mir besser gefallen

    Weil ich die Starik drauf habe, kann ich ja die neuwertige Originaltube anbieten ;)

    habe die momentane Munition (R50) beim TK von 13,2 auf 12,4 mit der Starik reduziert.

  • Hallo!


    Die Befestigungsart der Tube hätte man, wie schon von euch erwähnt, sicher eleganter lösen können. Ich würde jetzt gar nicht sagen wollen, dass die Wandstärke der Tube dünn ausfällt - das weiche Material ist da eher der Spielverderber und deshalb soll man die Mini-Madenschrauben mit nur 1Nm anziehen. Also praktisch mit nix. Das man da gerne mal überdreht, aus Angst dass die Schrauben sich im Schuss lockern, ist durchaus verständlich.


    Es ist halt auch nicht so gut gelöst, wenn man ohne dem Entfernen der Schrauben (oder zumindest von einer) die Sacklöcher zur Positionierung der Tube nicht sehen kann. Auch könnte es leicht passieren, dass einem eine der Schrauben beim Wiedereinsetzen in die Hülse aus der Hand fällt und man danach am Boden der Werkstatt suchend und fluchend herumkriecht und dabei noch froh ist, dass das nicht am Stand passiert ist.

    Empathisch wie ich nun einmal bin, kann ich mir das lebhaft vorstellen, dass das einem armen Reinigungsmuffel schon einmal passieren könnte. In so einer Situation ist es auch nur mäßig hilfreich, wenn man daran denkt, dass diese Reinigungsprozedur nach einem jeden Schießen stattfinden soll....


    Jetzt gibt es halt Positionsmarken mit wasserfestem Stift an Tube und Lauf.

    LG Reinhard

  • Hallo zusammen,

    an erster Stelle möchte ich für die hilfreichen Kommentare in diesem Forum danken, ich hatte ebenfalls das Problem das die Laufhülse meiner Walther KK500 nicht mehr ohne großen Kraftaufwand vom Lauf gelöst werden konnte.

    Das Gewehr habe ich euren Vorschlägen entsprechend senkrecht in einen Schraubstock eingespannt und Ballistol an den Rand der Hülse geschmiert und dieses eine halbe Stunde einwirken lassen damit dieses zwischen Hülse und Lauf fließt. Anschließend habe Ich in mehreren Anläufen das Gewehr mit sehr viel Kraft um die Laufachse gedreht / auf Torsion belastet und konnte final die Hülse lösen und anschließend reinigen. Das Ergebnis hat mich schockiert, der Dreck lies sich aber weitestgehend entfernen, nur ein kreisförmiger Rückstand ist ein paar Zentimeter von der Öffnung verblieben.

    Die ersten beiden Fotos zeigen sich den ungereinigten Zustand (ca. 1 Jahr nach Kauf) kurz nach dem ersten Lösen, das etzte Foto ist ein paar Hundert Schuss später aufgenommen worden nachdem die Hülse heute erneut gereinigt wurde.


    LG

  • Danke für den Tipp, hat einige Überwindung gekostet, aber super funktioniert.

    War am Rand der Laufmündung angerostet und mit der Hülse festgebacken. Habe jetzt alles gereinigt, ein wenig Waffenfett auf den Laufrand aufgetragen und die Laufhülse wieder montiert. Werde wohl den Lauf an der Stelle polieren und nach brünieren müssen. Ja und zukünftig öfters mal die Laufhülse entfernen und auch darunter säubern, so wie es Walther ach empfiehlt.

    Danke noch mal an alle für die Hilfestellung!

    LG Reinhard

    Hier zitiere ich meinen Trainer, auf die Frage: „wie oft muss ich mein KK reinigen?“ Er sagte: „was soll die Frage, nach jedem schießen!“ Und damit ist auch die Tube gemeint.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Das heißt du hast nach der Reinigung wieder ein paar Hundert Schuß gemacht und erst dann wieder gereingt bzw. die Hülse demontiert ?

  • Ich kann da mivo1965 nur zustimmen. Beim KK sollte vor allem die Tube immer nach dem Schießen abgenommen und gereinigt werden. Hier kann sich Kondenswasser bilden was dann im schlimmsten Fall zum Festrosten führen kann. Vor allem bekommt man den Pulverschmauch in der Tube auch besser raus als wenn man diesen arg eintrocknen lässt.

    Gruß 😊

    LG800X / JSB S100 / 4,49 / RWS R10 / 4,50
    LG900 Alu / H&N / 4,49 / QY 4,49

    8x / JSB S100 / 4,49
    KK2700 Super Match / RWS Rifle Match / Rifle Match S

    KK2800 Alu / Stopper Selected EPS / Eley Tenex

  • Ich kann da mivo1965 nur zustimmen. Beim KK sollte vor allem die Tube immer nach dem Schießen abgenommen und gereinigt werden. Hier kann sich Kondenswasser bilden was dann im schlimmsten Fall zum Festrosten führen kann. Vor allem bekommt man den Pulverschmauch in der Tube auch besser raus als wenn man diesen arg eintrocknen lässt.

    Gruß 😊

    genau.

    Ich habe zwar kein KK500 aber auf meiner Anschütz habe ich eine Starik drauf. Diese wird nach dem schiessen meistens auf dem Stand noch gereinigt.