Anschütz precise 19...

  • Hi, verwendet jemand hier diesen Schaft ?
    Es würde mich interessieren wie das Widerlager zum System dort ausgeführt ist. Normalerweise greift eine Paßfeder in die 90° zur Schußrichtung gefräste Nut des Systems ein.
    Ich meine gesehen zu haben daß bei besagtem Schaft dies jetzt von einem Paßstift übernommen wird. kann das jemand bestätigen ?
    Ein Paßstift der hochkant in einer Nut sitzt und lediglich an einer winzigen Übertragungstelle die Rückstoßkräfte des Systems in den Schaft ableitet erscheint mir nicht optimal.

  • Bei meinem Precise-Schaft für ein rundes Anschütz KK-System (gekauft 2010) ist es so, wie Du es beschrieben hast.

    Ob das negative Auswirkungen hat, kann ich nicht sagen.
    Als Linkshänder kommt man nicht so leicht an andere Schäfte zum testen, mir fehlt dazu der Vergleich.

    Eine Passfeder die die ganze Nut des Wiederlagers ausfüllt wäre mir aber auch lieber.


    Mit besten Grüßen
    Frank

  • Ok, bei einem KK System dürften die auftretenden Kräfte nicht allzu groß und somit kein Problem sein. Ich würde aber gerne ein GK System in dem Schaft montieren.
    Ich denke die bessere Lösung wäre für mich den Precise in der 20er Ausführung, also die eckige Variante und das System dann mittels dem Adapter zu montieren. Dieser hat nämlich eine Paßfeder als Widerlager.
    http://jga.anschuetz-sport.com/cache_images/001146_p.jpg
    Wofür sind eigentlich diese Zwischenlagen ?

  • Hi Königstiger,
    bei Anschütz 1918 baut man die runden Systeme nicht direkt ein, man benötigt eine "Zwischenplatte". Bei den 20er Systemen gab
    es im alten Alugus-Schaft 2213 auch die gleiche 'Zwischenplatte' wie beim 1918er Schaft. I.d. Ersatzteillisten für das 2018
    habe ich allerdings keine 'Zwischenplatte' gesehen. Man kann dann davon ausgehen, daß keine mehr benötigt wird.
    Ich denke die runden Systeme sollen dem Schwingungsverhalten nach ein ähnliches Schwingverhalten haben, als wenn diese im
    Holzschaft wären.... nur so eine Vermutung. Ich habe selbst ein 1918er L Schaft mit 1913L System. Alles sehr wertig und auch die
    Schussleistung steht dem Holzschaft nicht nach. Die Einstellungen sind schnell und einfach gefunden, ein guter Schaft. Allerdings
    kann ich den vergleichen zu einem G&E ALUSchaft Evolution III für mein 2013L System ... was auch mit dem Anschütz Adapter die runden
    Systeme aufnehmen kann. Auch hier perfekte Schussleistung und Verstellmöglichkeiten, wobei der Anschütz Schaft im vorderen Teil
    schmaler ist, aber der G&E Schaft kann je nach Anschlagsart die im Vorderschaft befindliche ALU Profilschiene entweder nach links
    oder nach rechts verschieben, sodaß dann G&E die Nase vorn hat und im Liegend Anschlag die Hand nicht so gequält wird, dies nur
    so am Rande bemerkt.
    Wenn Du ein GK schießen willst, ich mache das auch, dann empfehle ich Dir mit dem BÜMA zu reden, der Dir dann für Dein GK System
    die richtige Anpassung macht. Z.B. Keppeler macht dies und hat standardisierte Bauteile, auch G&E sind hier zu erwähnen. Mache hier
    keine Werbung, bitte nicht falsch verstehen, sind nur meine persönlichen Erfahrungen.

    Viele Grüße Oldgunner

  • Hallo zusammen,

    damit keine Verwechslung aufkommt, mit "Zwischenplatte" ist dieses grau/grüne Stück ..., ich sag mal eine
    Zylinderkopfdichtungsmatte, gemeint. Nicht den Adapter Mod. 4980 von Anschütz, womit man die runden Systeme
    auch in eckige Systemaufnahmen adaptieren kann. Dieser Adapter hat auch diese grau/grüne 'Matte' aber die Feder
    ist wie bei allen anderen normalen Anschützschäften für runde Systeme, kein Bolzen, sondern diese "Passfeder" .
    Im 1918 wurde bis vor einiger Zeit auch diese Passfeder eingebaut, aber jetzt in den neuen 1918 Schäften ist auch nur
    der Bolzen drin, mit der erwähnten grau/grünen 'Matte. Ich selbst stelle keinen Unterschied fest, das 1918 ist vom Schussverhalten
    genauso gut, wenn nicht sogar besser, als mein 1913 Schaft (Bj. 2000) mit Systembettung und dieser "Passfeder", die
    eigentlich Widerlager heisst... beide sind im Sprungverhalten kurz und trocken (RWS R50).

    VG Oldgunner