Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem FWB 800 gemacht - schon geschossen- gibts da entscheidende Unterschiede zu FWB 700, was einen Umstieg lohnen würde?
Danke
Reinhold
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem FWB 800 gemacht - schon geschossen- gibts da entscheidende Unterschiede zu FWB 700, was einen Umstieg lohnen würde?
Danke
Reinhold
Moin,
das Gleiche würde mich auch brennend interessieren.
Ich werde morgen zu Holme nach Schweinfurt fahren und das Gewehr probeschiessen.
Wenn´s rein nach der Optik und den Bildern geht die ich bisher gesehen habe, kann es gut sein dass es "mein" neues Gewehr wird.
Allerdings werde ich morgen einfach alles Probeschiessen was in Frage kommt. Bericht liefere ich dann auf jeden Fall ab.
wird wohl noch nicht möglich sein, aber... mir wurde bei Feinwerkbau gesagt (mein Ex-Vorstand) wird könnten in ca. 2 - 4 Wochen mal eines ins Schützenhaus mitnehmen. (ca. 1,5 km Luftlinie von FWB) und mal probieren
Freu mich schon drau und werde Euch dann berichten
Holme in Schweinfurt hat ein FWB800 im Laden. Ich habe es am Samstag dort gesehen.
Hi, ja mich würde das auch extrem interessieren.
Bei meinem Händler dauert es noch eine Weile bis das 800-er da ist.
Mich würde aber auch mal interessieren wie sich die Waffen im direkten Vergleich machen, aus dem Grund freu ich mich schon auf Deinen Bericht (@Steffan1983).
Gruß Andy
Einige (die größeren) Händler haben das 800er schon.
War am Dienstag bei Buinger und habe mir das LG ansehen können.
Für ein absolut neues Gewehr war die Seriennummer schon recht hoch, im Bereich von Mitte 400.
Geschossen hab ich nicht viel, da die Zeit recht knapp war.
Erster Eindruck, nach 15 Schuss: Über jeden Zweifel erhaben.
Optisch ist es ein echter HINGUCKER.
Der größte Unterschied zum 700er ist der Hinterschaft, der ist was für Tüftler.
Es gibt kein Gewehr, dass sich so vielfältig einstellen läßt - jede Schränkung ist möglich.
Vorsicht!! Das kann soweit gehen,dass man nicht mehr regelkonform ist.
Der neu Diopter hat jetzt 20 Klicks und nicht mehr 10.
Die Verstellung der Visierlinienerhöhung fällt feiner aus als beim 700er
Was mir nicht gefallen hat ist der Lademechanismus.
Der Ladehebel lässt sich zwar in alle erdenklichen Richtungen anschrauben - das ist gut - jedoch ist auf der
anderen Seite der Kniehebel recht filigran ausgefallen. Ob das länger hält, kann nur über die Zeit aufzeigen.
Das sind meine ersten, recht oberflächlichen Erfahrungen mit dem neuen FWB 800.
Grüße aus dem Allgäu
Frank
Hab gerade eine Nachricht von meinem Händler bekommen, das Feinwerkbau 800 ist da.
Morgen fahr ich mal schaun.
Melde mich dann wieder.
Freitagmorgen hab ich ich auf den Weg nach Schweinfurt gemacht, von Nordhessen aus, um mir einen Eindruck vom neuen Feinwerkbau Top-Modell zu machen. Momentan schiesse ich ein Anschütz 2002 als Vorkomprimierer und jetzt ist es an der Zeit das "Schätzchen" in Rente zu schicken.
Also war ich bei Holme um das 800er Feinwerkbau sowie das 700er Probezuschiessen.
Ich fang mal mit der Schussabgabe an: Das 700er System ist wirklich schon sehr ruhig, kaum bis gar kein Mündungsspringen zu bemerken, das 800er ist vielleicht noch nen Tick ruhiger. Wenn es allein darum gehen würde, würde ich auch mit dem 700er vorlieb nehmen.
Wenn ich nun allerdings die Schäfte miteinander vergleiche, muss ich sagen, dass das 800er da doch deutlich überlegen ist was die Einstellmöglichkeiten anbelangt. ob man diese dann wirklich vollends ausreizen kann, bzw. darf sei mal dahingestellt.
Die Verarbeitung hat bei beiden Gewehren einen sehr guten Eindruck auf mich hinterlassen.
Was mich noch ein wenig gestört hat, ist dass beim 800er der Umbau des Systems zum Links-laden wohl nur vom Händler gemacht werden kann. Soweit ich weiss, ist dass bei anderen Herstellern teilweise leichter zu bewerkstelligen.
Das 800er wird außerdem in einem recht sauber verarbeiteten Koffer verkauft, dieser ist beim 700er wohl nicht mit inbegriffen, was den Preisunterschied ja nochmal um etwas mehr als 100€ senkt.
Ich werd jetzt noch ein zwei Nächte drüber schlafen, und mich dann für den Kauf des 800er entscheiden .
Grüsse aus Nordhessen
Steffen
na toll,... da hat man sich schon fast auf ein Gewehr festgelegt, und dann kommt so ein Hammerteil raus...
das werd ich mir wohl jetzt auch ansehen müssen.
Weiß schon jemand was das Ding kostet?
2.320,-- Listenpreis bei meinem Händler
na toll,... da hat man sich schon fast auf ein Gewehr festgelegt, und dann kommt so ein Hammerteil raus...
was wolltest du den für ein LG kaufen?
bin gerade beim Tesro angelangt... das liegt mir einfach gut in der Hand.
Irgendwie hab ich´s verschlafen hier nochmal reinzuschreiben, also mach ich das jetzt.
Hab das Gewehr vor drei Wochen gekauft, bin sehr zufrieden damit, die Ergebnisse steigen so allmählich und ich bin mal gespannt wie weit ich bis zum Beginn der Rwk´s im Herbst damit Ergebnistechnisch komme....
Hallo Steffen
hab mal Fragen zum 800ter was für ein LG hast vorher geschossen? Hoffe ein P700!!!! Wie fühlt sich die Schussabgabe an, springt das LG oder merkt man nix mehr?
Kann man unter die Schaftbacke Gewichte anbauen z.B dass lange von Tec-Hro! Reicht der Platz aus für laufgewichte ca.3-5cm nach der Ladekappe, wegen dem Schaft? Was für ein Diopter ist nun Dabei 10ner oder 20iger Klick.
Evtl. hast Lust einen Testbericht zu erstellen so wie beim Styer und LG 400 mit Bildern usw.
Danke, auf alle Fälle geile Wahl FWB Rockt
Gruß Markus
Da muss ich dich leider enttäuschen, hatte vorher ein Anschütz 2002 Vorkomprimierer...... von daher Unterschied wie Tag und Nacht. Ich mach mich morgen mal dran und antworte detailliert, is mir jetzt zu spät.
Ich habe es leider noch nicht probe geschossen, aber ich weiß von einem Bekannten, dass es auf alle Fälle wesentlich mehr Verstellmöglichkeiten gibt als beim LG 700. Und auch die Schussabgabe ist viel flüssiger und angenehmer.
Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte.
LG
gibts schon neue Erkenntnisse? Hat das schon wer?
Jaaaaaa ich hab´s schon....
,
ich muss sagen ich hab den Kauf keineswegs bereut, im Gegenteil. Schussverhalten, Einstellungsmöglichkeiten des Schafts, Ergonomie des Griffs, Einstellmöglichkeiten des Abzugs, bin eigentlich komplett zufrieden. Was mir besonders gut Gefällt sind die Schnellverstellmöglichkeiten Von Backe und Kappe ohne Werkzeug, aber das hatte ja das 700er auch schon. Kleines Manko: Irgendwie gibts von Feinwerkbau keine Gewichte zu kaufen dafür, vielleicht passiert da ja noch was, ansonsten muss man in Punkto Ballastierung selbst kreativ werden. Der mitgelieferte Koffer ist von allenfalls mittlerer Qualität, da hatte ich mir mehr von versprochen.
In punkto Haltbarkeit bzw Verschleiss kann ich keine Aussagen treffen, dafür ist das Gewehr einfach noch zu neu. Falls du noch weitere Fragen hast... nur zu, werde versuchen sie zufriedenstellend zu beantworten!
Ich hab es mir ebenfalls zugelegt.
Zuvor habe ich es über eine Woche getestet und mit meinem (ex) Walther 400 Expert verglichen.
Abzug, Absorber und Schussentwicklung sind einfach fantastisch.
Der Absorber eleminiert das Mündungsspringen in der Werkseinstellung vollstänig, kann aber selbst justiert und den eingen Vorlieben angepasst werden.
Obwohl der Absorber mit Pressluft betrieben wird, kann ich mit einer 200 bar befüllten Kartusche 350 Schuss abgeben. Ist vielleicht nicht
ratsam, verrät aber, dass das Druckregelsystem sehr gut arbeitet.
Abzug und Schussentwicklung ist ein Quantensprung - wie damals, als das FWB 600 heraus kam und das Walther LGR als bestes LG ablöste.
Zum Schaft braucht man eigentlich kein Wort verlieren. Wer jetzt keine Einstellung findet, findet nie mehr eine.
Wer mehr Gewicht oder eine andere Ballance haben will muss aber etwas basteln. Von FWB hab ich da noch nichts gesehen.
Über dem skelettierten Vorderschaft lässt sich kein mir bekanntes Laufgewicht befestigen.
Das FWB 800 ist eine Empfehlung Wert.
Wer ein neues LG sucht, muss es auf jedenfall in die Auswahl einbeziehen.
Schöne Grüße aus dem Allgäu
Frank
Display More
Ich hab es mir ebenfalls zugelegt.Zuvor habe ich es über eine Woche getestet und mit meinem (ex) Walther 400 Expert verglichen.
Wo ist den der Vergleich zum Walther????????????????????
Abzug, Absorber und Schussentwicklung sind einfach fantastisch. Wie der Vergleich zu Walther?????????????????
Der Absorber eleminiert das Mündungsspringen in der Werkseinstellung vollstänig, kann aber selbst justiert und den eingen Vorlieben angepasst werden.
Obwohl der Absorber mit Pressluft betrieben wird, kann ich mit einer 200 bar befüllten Kartusche 350 Schuss abgeben. Ist vielleicht nicht
ratsam, verrät aber, dass das Druckregelsystem sehr gut arbeitet.Abzug und Schussentwicklung ist ein Quantensprung - wie damals, als das FWB 600 heraus kam und das Walther LGR als bestes LG ablöste. - wie ist hier Walther LG400 im Vergleich deiner Meinung nch????????????????????
Zum Schaft braucht man eigentlich kein Wort verlieren. Wer jetzt keine Einstellung findet, findet nie mehr eine.
Wer mehr Gewicht oder eine andere Ballance haben will muss aber etwas basteln. Von FWB hab ich da noch nichts gesehen.
Über dem skelettierten Vorderschaft lässt sich kein mir bekanntes Laufgewicht befestigen.Das FWB 800 ist eine Empfehlung Wert.
![]()
Wer ein neues LG sucht, muss es auf jedenfall in die Auswahl einbeziehen.
Schöne Grüße aus dem Allgäu
Frank