Aus den auf den DSB-Seiten veröffentlichten Statiskiken zur Mitgliederentwicklung habe ich diese und folgende Auswertungen erstellt.
Die Auswertungen zeigen alle auf, was allgemein angesprochen, behauptet wird. Sie zeigen aber auch, dass es zwischen den Landesverbänden Unterschiede gibt. Mir fehlt leider die Zeit, einige Aspekte, Entwicklungen, Besonderheiten nachzufragen. Vielleicht gibt es hier im Forum einige sachliche Informationen, die die Zahlen noch besser erklären.
Die Entwicklung der bis 13-jährigen Mitglieder ist in der Betrachtung von 2005 bis 2010 negativ. Die fehlende Unterscheidung zwischen Bogen- und Kugel-schützen wirkt sich insbesondere in dieser Altersklasse aus. Die Landesverbände/der DSB sollte in Zukunft eine differenzierte Mitgliedermeldung etablieren, um so auch die Maßnahmen der Initiative "Ziel im Visier" kontrollieren zu können.
Von den rund 15 Tsd Mitgliedern dieser Altersklasse vermute ich, gehören 30% dem Bogensport und 70 % dem LD-Bereich an. Im NSSV und im NWDSB werden auch die jungen Mitglieder von Spielmanns- und Musikzügen der Vereine gemeldet.
Der landesverband Oberpfalz ist per 31.12.2010 mit einem Schüleranteil von 4, 7% Spitzenreiter vor dem NWDSB (4,3%) und dem NSSV (3,8%).
Für mich unerwartet ist das Ergebnis der durchschnittlichen Mitgliederzahl pro Verein. Danach haben die Badener mit durchschnittlich 154 Mitgliedern vor NWDSB (141) und NSSV (106) die Mitgliederstärksten Vereine.