Welche Maßnahmen versprechen den größten Erfolg um das Gesamtziel 2018 = 1,5 Millionen zu erreichen? 18
-
1. Entwicklung einer zentralen Kommunikationsplattform (www.ziel-im-visier.de) (4) 22%
-
2. „Tool-Box“ zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Vereins- und Waffenrecht (6) 33%
-
3. Kampagne in Vereine und Verbände zum Thema der Mitgliedergewinnung und –bindung (14) 78%
-
4. Entwicklung eines Markenkonzeptes „Markenwelt im DSB“ (2) 11%
-
5. Verstärkung der Akltivitäten im Bereich Bogensport (2) 11%
-
6. Einsatz des Lichtpunktschießens / Lichtschieß-Events (4) 22%
-
7. Ausrichtung „Tag der Schützenvereine im Deutschen Schützenbund“ (5) 28%
-
8. alternative Maßnahme (6) 33%
ZIEL IM VISIER – ZUKUNFT SCHÜTZENVEREIN – Maßnahmen/Werkzeuge/Ideen
Um im Projekt des DSB in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie des DOSB das angestrebte Ziel 2018 wieder 1,5 Millionen Mitglieder (zuletzt 2004) zu erreichen, wurde die gemeinsame Initiative der Landesverbände und des DSB gestartet: ZIEL IM VISIER – ZUKUNFT SCHÜTZENVEREIN.
Zur Zielerreichung (1,5 Millionen Mitglieder in 2018) wurden vier Teilziele definiert:
a) Stärkung der Mitgliederbindung im Schützenverein
Mitglieder , die bereits in den Schützenvereinen sind, sollen stärker an ihre Vereine gebunden werden. Vereine sollen motiviert werden, sportliche und soziale Angebote stärker miteinander zu verknüpfen.
b) Mitliederneugewinnung
Um wieder neue Mitglieder für die Vereine zu gewinnen, sollen verstärkt der Bogensport und andere Trendsportarten genutzt werden. Zielgruppen zur Gewinnung neuer Mitglieder sind die Jugend, Wiedereinsteiger/-innen und Senioren/ -innen.
c) Schwerpunktsetzung der DSB-Vereine zur internen und externen Profilierung
Stärkung des DSB gegenüber den Mitgliedsorganisationen (intern) und der Öffentlichkeit (extern) durch Hervorhebung des „DSB-Profils“. Es soll zudem ein positives Bild (Marke) der Schützenvereine im DSB in der Öffentlichkeit präsentiert werden.
d) Stärkung der Vereinsarbeit
Unterstützung der Vereinsarbeit über eine verstärkte Qualifizierung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/ -innen auf allen Ebenen. Klare Bestimmung der Aufgaben der Verbandsebene zur Unterstützung der Vereine,
die mit folgenden Maßnahmen/Werkzeugen und Ideen umgesetzt werden sollen:
1.) Entwicklung einer zentralen Kommunikationsplattform (Projekt Mitglieder - Deutscher Schützenbund e.V.)
Homepage mit praxisnahen Informationen zur Mitgliedergewinnung und Bindung im Verein. Austausch von Best-Practice-Beispielen der Vereine mit Ideen und Anregungen. Informationen und Aktivitäten des DSB zur Mitgliedergewinnung und –bindung.
2.) „Tool-Box“ zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Vereins- und Waffenrecht
Die Vereine und Verbände erhalten konkrete Hinweise und anregungen zur presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zum Vereins- und Waffenrecht. Hinterlegung von Musterartikeln und Checklisten zu bestimmten Themen und zur Kommunikation in der Vereins- und Verbandsarbeit vor Ort.
3.) Kampagne in Richtung der Vereine und Verbände zur Sensibilisierung für das Thema der Mitgliedergewinnung und –bindung.
Aufzeigen der Wichtigkeit von Mitgliedergewinnung und –bindung. Aktivitäten und Maßnahmen planen und durchführen.
4.) Entwicklung eines Markenkonzeptes „Markenwelt im DSB“, das verschieden Profile bzw. Schwerpunkte von Vereinen auszeichnet: Jugend- oder/und Seniorenarbeit, besondere angebote im Bogensport, Brauchtumspflege, Leistungssport. Geplant ist eine Auszeichnung „Schützenverein im Deutschen Schützenbund“, die Vereine speziell gegenüber Vereinen hervorhebt, die nicht dem DSB angehören.
5.) Verstärkung der Akltivitäten im Bereich Bogensport
Positionierung des Bogensports als eigenständige Marke im DSB, bei seinen Landesverbänden und Vereinen. Nutzung des „weißen Sports“ und des aktuellen Trends Bogenschießen. Arbeitshilfen zum Aufbau einer Sparte, Gründung eines Vereins Bogenschießen mit der entwicklung eines „Startpakets Bogensport“, das notwendige Materialien und Hinweise erhält.
6.) Lichtschieß-Events eignen sich hervorragend, um den Schießsport bereits Kindern näher zu bringen: Mit Lichtschießen Sommerbiathlon, Hallenbiathlon, Präzisions- und Spaß-Wettbewerben auf Veranstaltungen auf zentralen Plätzen kann der Schießsport einer breiten Öffentlichkeit direkt vorgestellt und gefahrlos zugänglich gemacht werden.
7.) Ausrichtung „Tag der Schützenvereine im Deutschen Schützenbund“
Einmal im Jahr öffnen bundesweit alle Vereine einen bestimmten Tag ihre Häuser und Sportanlagen um der Öffentlichkeit das vielfältige sportliche und gesellige Angebot zu zeigen. Die Vereine werden dabei durch den DSB und die Landesverbände mit Werbematerialien, Organisationshilfen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Angedacht ist auch die Kombination mit der Wiedereinführung des “Trimm-Dich-Schießens“ oder anderen Aktionen.
Welche drei der sieben vorgestellten Maßnahmen versprechen aus deiner Sicht den größten Erfolg um das Gesamtziel Mitgliederbestand 2018 = 1,5 Millionen zu erreichen? (3 Antworten sind möglich). Gibt es ggf andere Ideen, die erfolgreicher sein könnten?