Kauf einer aktuellen LP - Standort Hessen?

  • Selbst wenn der Maßgriff Dir gut passen sollte (was seltener ist wie man denkt) brauchst du eine ordentliche Verstellung um die Pistole neigen und schwenken zu können. Eine Verstellung, die nach Griffdemontage auch nicht verloren geht. Hat die Tesro leider nicht.

    Wenn Du auf das und alles vorher genannte verzichten kannst, und sie für Dich den besten Abzug hat, hast Du für Dich die richtige Pistole gefunden. Jedoch sieht das quasi die gesamte Leistungssportwelt anders...und glaub mir die meisten würden gerne zu einer günstigen Alternative greifen, wenn es sie denn gäbe.

    Ich weiß jetzt nicht genau, ob wir vom selben sprechen, aber ich kann die Tesro im Griff beliebig neigen.

    Und zum Griff: Es ist ein Maßgriff, also nicht einer von der Fertigpalette, sondern komplett angepasst. Das sitzt doch besser also wenn ich beim 5D Griff die Dicke tausche :)

    Wie gesagt, alles geschmackssache. Habe die Tesro nicht wegen des Preises gekauft :)

  • Ich weiß jetzt nicht genau, ob wir vom selben sprechen, aber ich kann die Tesro im Griff beliebig neigen.

    Und wie läßt sich diese Einstellung fixieren, so dass sie auch nach dem Abnehmen des Griffes die gleiche Neigung wieder eingenommen wird?

    Es ist ein Maßgriff, also nicht einer von der Fertigpalette, sondern komplett angepasst. Das sitzt doch besser also wenn ich beim 5D Griff die Dicke tausche :)

    Klar, der 5D Griff ist Spielzeug. Aber man benötigt bei Herrn Rink durchaus einen guten Tag und viel Glück. Nichts desto trotz finde ich seine guten Griffe gut.

  • naja... wenn der Abzug einmal sauber eingestellt ist und der Griff sauber angepasst ist stellt man den Griff eigentlich nur noch einmal ein und nimmt den nie wieder ab.

    Natürlich ist es nice wenn man die Griffposition immer wieder sauber reproduziert bekommt aber als notwendig erachte ich sowas nicht wirklich.

    Wer später bremst ist länger schnell :D

  • Selbst wenn der Maßgriff Dir gut passen sollte (was seltener ist wie man denkt) brauchst du eine ordentliche Verstellung um die Pistole neigen und schwenken zu können. Eine Verstellung, die nach Griffdemontage auch nicht verloren geht. Hat die Tesro leider nicht.

    Zu einem Maßgriff gehört auch, dass die Position in Seite und Höhe so sind, wie sie der Schütze haben will.

  • Klar, ist der Abzug einmal sauber eingestellt bleibt er für immer so. Das kommt bei einer Evo E in etwa hin, aber jeder andere mechanische Abzug hat, je nach Konstruktion, mehr oder weniger mit Temperaturänderungen, Verschleiß (nach 10k Schuss sieht keine Klinke mehr wie neu aus, und fühlt sich auch nicht so an) und Verunreinigungen zu kämpfen. Da bleibt leider nichts für die Ewigkeit.

    Wir haben aber wohl einfach unterschiedliche Ansprüche.

  • Bei welchem Maßgriffler soll das angepasst werden? Und vorallem wie?

    Wüsste auch nicht warum. Macht gar keinen Sinn, da sich der äußere Anschlag immer mal ändern kann.

  • der Rink macht das. Bin vor Ort in den Anschlag und wir haben es auf meinen Wunsch so gemacht, dass mein Handgelenk nach vorn abgekippt ist, wenn die Waffe gerade stehen soll.

  • Das ist doch viel zu ungenau. Kenne Rinks Räumlichkeiten sehr gut. Dort kann man doch nur näherungsweise einen Stand einnehmen. Sich dort Fehlstellungen weg korrigieren zu lassen ist Glücksspiel und ersetzt keinesfalls Eine ordentliche Verstellung an der Pistole, um die es hier eigentlich geht.

  • Warum sollte man den Seitenwinkel nicht anpassen können? Das Korn sollte auch ohne Verstellung mittig im Kimmenausschnitt stehen.
    Viele Luft- und Sportpistolen habe keine Seitenverstellung. Da muss das zwingend über den Griff gemacht werden. Dazu brauche ich auch keinen Schießstand, um das zu prüfen.

    Der Höhenwinkel ist Geschmackssache, aber auch der lässt sich über den Griffbau anpassen. Das geht nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Eine Verstellbarkeit an der Waffe ist nett, aber eben auch nicht mehr.

  • Du vermischt hier vieles miteinander. Der Griffbau ist ein Prozess, hier werden, wie du richtig aufzeigst, über alle Achsen Änderungen für eine bessere Lage der Pistole vollzogen. Aber es ist nunmal ein Prozess. dieser macht viele kleine Schritte notwendig. Abnehmen, aufbauen, abnehmen, aufbauen,…

    Das ist bei EINEM Besuch bei Rink schlicht nicht möglich.

    Griffbau kann also den Mangel an Einstellmöglichkeiten wettmachen. Nicht jedoch ein Maßgriff.

    Der beste Weg für mich (als Holzfreund) ist immer noch einen fertig gebauten Griff in Holz zu kopieren. Macht Rink auch, jedoch leider auch selten auf dem ersten Versuch.

  • Als "Vermischer" habe ich mich bisher nicht wahrgenommen :/. Ich habe anscheinend eine andere Vorstellung von "Maßgriff" als Du. Maßgriff ist bei mir das Ergebnis von Griffbau. Bereinigt man diesen Unterschied in unseren Vorstellungen, kommen wir zum gleichen Ergebnis. Kein Einstellbedarf am Ende von Griffbau/Maßgriff, dennoch nett zu haben.

    Dass es dazu mehr als einen Entwicklungsschritt braucht, kann ich nachvollziehen. Sehe ich auch so. Ich mache gerade die Griffe für LP und SP für meine Tochter neu. Die Anpassungen werden jetzt langsam zweistellig, wenn man ihnen Versionsnummern geben würde.

    Holz ist nur eine Alternative um eine gespachtelten/entwickelten Griff umzusetzen. 3D-Druck ist aus meiner Sicht eine ernsthafte Alternative.