Walther LP500 Auflage - 5D Griff oder nicht ?

  • Hallo zusammen,

    ich überlege, mir eine LP500 Auflage mit elektronischen Abzug zuzulegen. Die Waffe hat standardmäßg den 3D Griff. Ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrungen mit dem 5D Griff von Walther hat und inwieweit dieser besser als der 3D Griff ist.

    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

    Gruß Hanibal

  • Pauschal einen Pistolengriff zu empfehlen ist schwierig. Ausprobieren jede Hand ist anders. Oder einen Holzgriff anpassen lassen oder selber machen.


    https://www.youtube.com/watch?app=desk…WNklqCPwjqzTojc


    oder hier mal durchlesen:

    Lanfear
    19. Mai 2024 um 16:38
  • Ich hatte den 5D-Griff für die Walther LP400 als Sonderausstattung gekauft, da ich mit dem serienmäßigen 3D-Griff nicht zurechtgekommen bin. Der 5D-Griff war für mich eine Enttäuschung. Da war das unangenehme Gefühl, das durch den Metalleinsatz sowie die Zwischerräume zwischen Holz und Metall verursacht wurde. Zwar ist der 5D-Griff von der Form fülliger als der damalige 3D-Griff, was dem Schützen mit einer etwas größeren Hand entgegenkommt. Aber selbst kleine Anpassungen lassen sich an dem 5D-Griff wegen des Metallteils nicht durchführen. Ich habe den Griff nach kurzer Zeit verkauft.

  • ob hier jemand Erfahrungen mit dem 5D Griff von Walther hat und inwieweit dieser besser als der 3D Griff ist.

    Ich habe erwiesernermassen keine Erfahrung damit. Mein Rat: Günstigten Griff kaufen, mit Hilfe eines versierten Kameraden oder beim Fachmann anpassen.

  • Ich halte von dem 5D Griff auch nix. Habe ihn mal irgendwo in der Hand gehabt und festgestellt dass die Verstellmöglichkeiten total Banane sind. Der Metall Einsatz ist sehr gewöhnungsbedürftig. Nussbaum Griff nehmen und umarbeiten. Selbst ein nicht komplett bearbeiteter Griff bringt mehr als der 5D. Das was wichtig ist läßt sich nicht anpassen.

  • Ich hab den 5d Griff an der Auflage LP 500. Der Griff wurde bearbeitet und verlängert im hinteren Teil und passt sehr gut für meine Hand und ermöglicht mir 313 - 315 Ringe.

  • Bei dem 5D-Griff von Walther ist die Handkantenauflage tatsächlich kürzer als bei dem von der Größe her vergleichbaren 3D-Griff. Insofern ist der 3D-Griff der bessere Ausgangspunkt für eine Griffanpassung. Den deutlich höheren Mehrpreis kann man sich sparen.

  • Aus meiner Sicht ein Hoch auf den LP500 Nussbaumgriff.

    Besonders für das Auflageschießen bietet er gegenüber einigen anderen Standardgriffen Vorteile.

    Der Griff ist nach Hinten schön lang. Geht an das Maximum des Erlaubten. Wegschleifen geht immer. Aufbauen wird schwieriger. Dies verlängert die Basis zwischen Handgelenkskante und Fingerauflage. Eine längere Strecke zwischen 2 Berührungsflächen ist immer besser.

    Die Handkanntenauflage hat einen nach unten geformten Radius. Der Spreizdruck des Greifens hat 4 Berührungspunkte und wird eher zwischen Handgabel und hinterer Handkante sowie zwischen der Mittelfingerauflage und Fingerauflage vorne verteilt. Ohne größere Greifkraft bieten weiter auseinanderliegende Druckpunkte immer mehr Stabilität und Ausrichtungstreue.

    Bei Griffen mit nach oben gewölbter Handkantenauflage ergibt sich eher eine Handgabel/Mittelfingerauflage zur Handmitte ausgerichtetes 3-Punkt System. Ich empfinde sie als schwammiger.

    Der LP500-Griff ist von der Griffneigung eher flach gehalten und lässt sich sehr flach einstellen. Allerdings ungewohnt, aber das erhöht die Kerbwirkung unten in der Handgelenksfalte und oben die Spannung am Handrücken. Was ohne zusätzliche Greifkraft die Stabilität erhöht. Allerdings erfordert dies eine etwas höhere Vorderlastigkeit der Pistole um ungewollte Drehmomente und einen Abriss der Kufenhaftung zu minimieren.

    Erfahrung machen kostet meist viel Geld. Erfahrung muß man selber machen, sonst ist sie nichts Wert. Hat man sie, will sie keiner kaufen.