Maximale Visierlänge Luftpistole

  • Hallo zusammen,

    ich habe gesehen, dass die maximale Visierlänge bei der Steyr Evo 10 nur 365 mm beträgt, während sie bei der Feinwerkbau P8X und der Walther LP 500 jeweils 400 mm beträgt. Ich frage mich, warum sie bei der Steyr kürzer ist.

    Bringen die 3,5 cm auch Profis nichts mehr, oder hat Steyr hier am oberen Ende Kompromisse gemacht, um damit Kunden entgegenzukommen, die eher von einer kleineren minimalen Visierlänge profitieren?

    Bin gespannt auf eure Meinungen!

  • Ich schieße nicht an der Spitze, meine FWB P44 hat eine max. Visierlänge von 395 mm. Bei Auflage passt es recht gut, Freihand je nach Tagesform. Ich werde in der Wettkampfpause im Sommer die Visierlänge im Training beibehalten. Erste Versuche (Stammschießen März) machen Mut.

  • Hallo Stephan, ich habe gerade meine P8X ausgepackt und gemessen.

    Meine hat 360 mm Visierlänge und das Korn ist fast ganz vorne.

    In den technischen Daten steht 330 - 400 mm, ich schau gleich Mal in der Anleitung wie es möglich sein soll auf über 360 mm zu kommen.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Die Geheimnisse der P8X, sie ist schon ein ausgefuchstes Sportgerät.

    Ich probiere das gleich aus, Mal schauen ob das Brillenglas dafür passt.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Die Walther LP 500 expert und die Feinwerkbau P 8x haben mit max. 400 mm Visierlänge die Nase (Korn) vorn, wobei die Walther LP 500 als Standartmodel auch nur eine Visierlänge von 360 mm hat. Eigentlich liegen alle gängigen Marken so um die 360 bis 380 mm

    Ich hatte mir mal eine Tabelle gemacht mit den Technischen Daten von Luftpistolen.

    Hier die Visierlängen:

    Match Guns MGH 1 Hybrid 340 – 380 mm

    Morini CM 162M 311 – 350 mm

    Pardini K 10 345 – 375 mm

    Pardini K12 340 – 385 mm

    Steyr LP 10 316 – 365 mm

    Steyr LP 2 311 – 335 mm

    Steyr LP evo 10 316 – 365 mm

    Tesro PA10-2 330 – 364 mm

    Tesro PA10-2 Signum 330 – 349 mm

    Walther LP 500 350 - 360 mm

  • Die maximale Visierlänge muß für den einzelnen Schützen nicht die optimale sein.

    Die optimale Visierlänge hängt von den Gegebenheiten im Einzelfall ab: insbesondere von dem Abstand des zielenden Auges zur Kimme und zum Korn (Anschlag und Armlänge) sowie von der Fähigkeit des Auges, Kimme und Korn gleichzeitig in etwa scharf zu sehen.

    Nehmen wir an, daß der Abstand vom zielenden Auge des Schützen zur Kimme 0,6 m und die Visierlänge 0,4 m beträgt. Der Schießbrillenzuschlag müßte rechnerisch zwischen + 1,75 dbt und + 1,00 dbt liegen. Bei einer Visierlänge von nur 0,2 m müßte er zwischen + 1,75 dbt und + 1,25 dbt. Dies bedeutet, daß das Auge bei einer Luftpistole (0,4 m Visierlänge) eine etwas größere Akkomodationsleistung erbringen muß als bei einer Sportpistole (hier 0,2 m Visierlänge). Der Unterschied von einer einviertel Dioptrie mag gering sein, aber abhängig vom Alter und der Kondition des Schützen ist er bemerkbar. In der Literatur wird gelegentlich sogar die Ansicht vertreten, daß Kimme und Korn nur bis zur einer Visierlänge von 0,2 m gleichzeitig scharf gesehen werden können.

  • Das mit dem Scharfsehen könnte tatsächlich ein unterschätztes Problem sein. Ich brauch demnächst eine neue Schießbrille und mach mir Gedanken, ob ein Glas für SP, LP und FP mit deutlich verschieden Visierlängen reicht.

    Das Glas auf die Kimme einzustellen macht wohl wenig Sinn, aber auf Kornpositionen, die fast 20cm auseinander liegen können? Bin gespannt, was mein Optiker dasu meint.

    Grundsätzlich denke ich, je ruhiger du halten kannst, desto länger darf die Visierline sein. Außer man sieht nix mehr:attentive:

    SG Ben

  • Das Glas wird auf die kürzeste Entfernung Auge zu Korn eingestellt.

    Dann kannst Du mit der Irisblende das Korn scharf stellen.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Zunächst muß ich die oben von mir verwendete Abkürzung für Dioptrien korrigieren: Dioptrien werden mit dpt (und nicht mit dbt) abgekürzt.

    Ein mit dem Schießsport vertrauter Optiker wird dem Pistolenschützen Brillengläser mit einem Zuschlag zum vorher im Rahmen der Refraktion ermittelten Sphärenwert des zielenden Auges von 0,75, 1,00 und 1,25 dpt zum Probieren am Schießstand bzw. in einem entsprechenden Raum vorsetzen. Der Schütze wird entscheiden, mit welchem der Brillengläser er am besten zurechtkommt.

    Ich selbst habe Brillengläser sowohl mit einem Zuschlag von 0,75 dpt (einglasige Schießbrille, Knobloch K1) als auch 1,00 dpt (zweiglasige Schießbrille) beim Schießen mit der LP und der SP verwendet. Das nächste Schießbrillenglas würde ich mit einem Sphärenzuschlag von 1,00 dpt nehmen. Bei regelmäßiger Verwendung der Irisblende würde ich allerdings eher das Brillenglas mit dem Sphärenzuschlag von 0,75 dpt in Betracht ziehen, um die Visierung und die Scheibe in etwa gleich scharf zu sehen. Dieser Schießbrillenzuschlag wäre auch für das FP-Schießen wegen der hier etwas längeren Visierlinie sehr gut geeignet.

    Ein Vereinkamerad vertritt die Ansicht, daß der Zuschlag von 1,25 dpt ihn daran hindert, den Blick zu leicht auf die Scheibe zu richten. Je geringer der Schießbrillenzuschlag ist, um so schärfer erscheint dem Schützen die Scheibe.