Walther LG 400 Auflage Holzschaft Erfahrungen?

  • Hallo,

    ich hab mir ein LG400 Auflage mit Holzschaft zu gelegt, wer schiesst das Gehwehr ebenfalls und hat vielleicht ein paar Tips für einen Anfänger.

    Einfach mal alles zu dem Schätzchen hier rein.

    Hier mal ein paar Bilder und ein Schussbild mit 6 Schuss auf die schnelle.

  • Als erstes würde ich dir empfehlen, das Gewehr andersrum in den Koffer zu legen. So wie es auf dem ersten Bild liegt, stößt sonst das Diopter an die Schale des Koffers;).

    Ich baue Korntunnel und Diopter nach jedem Training ab, Damit nichts passiert, bzw es sich nicht löst, durch Vibrationen im Fahrzeug. Ausserdem, hast du dann auch immer die Gewißheit, dass dein Zubehör beim schießen fest ist.

    Du musst dir nur die Markierungen merken, damit du nicht immer alles neu einstellen musst.

    Viel Spaß mit dem Teil.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Habe genau das gleiche seit Januar 2019. Also das ist ein wichtiger Tipp es andersrum in den Koffer zu packen. Habe zwar keine Ahnung von deinen Anforderungen bezüglich Rückverlagerung des Diopter, mir wäre diese Variante zu wenig stabil so. Habe eine weitere Erhöhung drin und kann so beide Klemmen fixieren. Habe mit dem Sport auch nur ein paar Wochen vorher angefangen und konnte im Verein und Bezirk auf Anhieb Siege machen. Es hat mich im Internet sofort angesprochen und passt wunderbar zu mir als Waldmensch. Ich gratuliere dir zum Erwerb und immer gut Schuss!

    Grüße Jakob

    Wackeln gibt selten Zehner. 😁😜. darum bin ich Linksschütze 😉

    Walther LG 400 Competition Auflage 7 pure Black

    Walther LG 400 Holzschaft Auflage

    Walther KK 300

    Walther LP500 Auflage :amused:

  • Als erstes würde ich dir empfehlen, das Gewehr andersrum in den Koffer zu legen. So wie es auf dem ersten Bild liegt, stößt sonst das Diopter an die Schale des Koffers;).

    Ich baue Korntunnel und Diopter nach jedem Training ab, Damit nichts passiert, bzw es sich nicht löst, durch Vibrationen im Fahrzeug. Ausserdem, hast du dann auch immer die Gewißheit, dass dein Zubehör beim schießen fest ist.

    Du musst dir nur die Markierungen merken, damit du nicht immer alles neu einstellen musst.

    Viel Spaß mit dem Teil.

    Einfach mit `nem Edding Markierungen machen.

    Und ja, der Koffer ist zu klein um das Gewehr im montierem Zustand zu transportieren.

  • Einfach mit `nem Edding Markierungen machen.

    Und ja, der Koffer ist zu klein um das Gewehr im montierem Zustand zu transportieren.

    Warum mit dem eding? Auf der Tube sind doch Markierungen und das Diopter mit der Rückverlagerung abbauen. An der Diopterschiene sind ja auch Markierungen. Wenn man das Gewehr wieder verkaufen möchte, sieht es doch sche... aus 😉.

    Was mir an dem Gewehr nicht gefällt, ist das man zu wenig Verstellmöglichkeiten am Hinterschaft und der Kappe hat im Gegensatz zu meinem monotec 😉 (ist ja auch eine andere Preisklasse, und das sage ich nicht um das Holzgewehr schlecht zu reden. Ich wollte den gleichen Schaft und elektronischen Abzug, wie bei meinem Kk500E) bin froh, dass ich die Verschränkung habe. Die ich auch nutze😉 s.Bilder. Aber zu klein ist der Koffer nicht. Da ich die langen Stangen an der Kappe habe, muss ich eh demontieren.

  • mivo1965

    Der Edding lässt sich doch nahezu ohne groß irgendwelche Spuren zu hinterlassen wieder entfernen.

    Ich habe dazu wohl aber ein andere Einstellung, ich gehe mit meinen Sachen zwar auch sehr pfleglich um und ärgere mich über Kratzer etc., trotzdem sich sie für mich nur "Mittel zum Zweck", d.h. ich habe keine Probleme die Feile oder gar die Säge anzusetzen.

    "Schönheit" schießt keine 10er...

    Alternativ, wenn man abolut keine Markierungen haben will kann man ja auch Fotos machen.

  • mivo1965

    Der Edding lässt sich doch nahezu ohne groß irgendwelche Spuren zu hinterlassen wieder entfernen.

    Ich habe dazu wohl aber ein andere Einstellung, ich gehe mit meinen Sachen zwar auch sehr pfleglich um und ärgere mich über Kratzer etc., trotzdem sich sie für mich nur "Mittel zum Zweck", d.h. ich habe keine Probleme die Feile oder gar die Säge anzusetzen.

    "Schönheit" schießt keine 10er...

    Alternativ, wenn man abolut keine Markierungen haben will kann man ja auch Fotos machen.

    Was spricht denn gegen die vorhanden Markierungen?

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Grundsätzlich, Schießen auf verschiedenen Ständen bedingt oft kleinere Anpassungen der Einstellungen.

    Oder, wenn das Gewehr vor oder gar während des Schießens (ok, letzteres ist bei Auflage nicht der Fall) umgebaut werden muss sollte dies nach möglichkeit "narrensicher" passieren.

    Selbst Topschützen unterliefen mit zunehmender Bedeutung eines Wettkampfs schon Umbaupannen. Um dies nach möglichkeit zu verhindern bringt man eben Markierungen an der Waffe an und macht sich Aufzeichnungen dazu.

    Jetzt wirds aber OT ...

  • Ich habe bei uns im Verein noch niemanden (ob Auflage oder Freistehend schiessende Schützen) gesehen die den Korntunnel oder Diopter demontiert oder montiert haben.:/

    Ich lagere meine Waffen mit ZF und transportiere sie auch im Koffer oder Tasche wenn es mal sein muss und bisher noch keine Probleme gehabt.

  • Ich kenne auch niemanden der das abbaut. Wenn eingestellt bin ich mir ziemlich sicher dass am gleichen Stand gleich ein zehner fällig ist. Standwechsel bedeutet meistens schrauben.

    Wackeln gibt selten Zehner. 😁😜. darum bin ich Linksschütze 😉

    Walther LG 400 Competition Auflage 7 pure Black

    Walther LG 400 Holzschaft Auflage

    Walther KK 300

    Walther LP500 Auflage :amused:

  • Ich trainiere in einem Kaderstützpunkt, dort montiert jeder seine Visierung ab, egal ob jung oder alt. Einfach um zu vermeiden, dass während des Transports was passiert.

    Mein erster Schuss ist nach der Montage auch eine 10, wenn ich den Diopter montiere. Er kommt ja immer an die gleiche Stelle 😉

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Also beim Diopter kann ich es Nachvollziehen, beim Korntunnel eher weniger, außer wenn man ein Iris-Korn drauf hat. Ich werde es in Zukunft aber genau so handhaben, da ich für LG und KK vorerst die gleiche Visierung verwenden werde.

    mivo1965 Was für einen Koffer hast du für deine Visierung?

  • Den originalen vom Diopter siehe erstes Bild. So bleibt es im Koffer

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Ich kenne auch niemanden der das abbaut. Wenn eingestellt bin ich mir ziemlich sicher dass am gleichen Stand gleich ein zehner fällig ist. Standwechsel bedeutet meistens schrauben.

    Die Welt besteht oder bestand nicht nur aus dem Auflageschießen und beim KK3x20/40 ist es nicht unüblich, dass man für jeden Anschlag einen eigenen Diopter dabei hat. Wobei ich beim LG lieber die Schaftkappe abbauen würde oder den Lauf diagonal positionieren würde, bevor ich da den Aufwand betreibe und die Visierung jedes Mal demontiere. Aber jeder so wie er es für richtig hält oder welchen Aufwand er betreiben möchte. Vor dem Schießen sollte man eh ausschließen, dass außer beim Schützen keine Schraube locker ist ^^ Für mich war damals die Zeitersparnis beim Anschlagwechsel der Grund für den Wunsch nach mehreren Dioptern/Backen/Kappen, weniger die Angst um Unvorhergesehenes beim Transport.

  • Hallo Bruchpilot75,

    herzlichen Glückwunsch zum Schussbild.

    Ich hätte den 10. Schuss aber noch gemacht. Wobei ich auch das Gefühl kenne mit der Hoffnung, dass der letzte Schuss auch noch passt. Mach dir deswegen aber keinen Kopf. Mit der Munition sind kannst Du die 10,7 halten.

    Gruß Claus-Dieter

  • Hallo Zusammen,

    hatte vor einiger zeit mal ein LG 400 Holzschaft Auflage,

    habs aber wieder verkauft und aktuell

    überlege ich wieder einzusteigen.

    schwanke da wieder zwischen der holzschaft auflage

    oder der alutec.

    bei der alutec steht: "absolut spannungsfreie lauflagerung"

    das steht bei der holzvariante nicht

    wisst Ihr was das genau bedeutet, bzw. was der nachteil ist wenn man das nicht hat?

    Danke

    gruss

  • Hallo

    das haben beide.

    Dabei geht es um den Laufhalter.

    Der bei der Aluvariante halt aus Alu und bei der Holzvariante aus Kunststoff ist.

    Da diese Verbindung aus 2 Teilen besteht, die je nachdem wie der Lauf/System im Schaft sitzt variabel miteinander geklemmt wird. Bezeichnet man dies als Spannungsfrei