Affe, Elefant, Palme

Alle Mitspieler bilden einen Kreis um den Magier in der Mitte. Er zeigt dann auf einen Spieler, dessen Namen er nennt und sagt ihm, in was er sich verwandeln muss. An der Verwandlung sind die rechts und links des Spielers Stehenden auch beteiligt. So bedeutet die Aufforderung „Affe“, dass der Mittelmann sich die Augen zuhält, der rechts stehende den Mund und der links stehende die Ohren - wie die drei weisen Affen aus dem Märchen. Wenn einer der drei einen Fehler begeht, sei es zu langsam reagiert oder eine falsche Bewegung macht, muss er in die Mitte und der Magier nimmt den freigewordenen Platz ein. Der neue Magier sucht sich ein neues Opfer und stellt die gleiche Aufgabe oder eine andere, z. B. „Elefant“: Die Mitte des Tieres zeigt einen Rüssel, die beiden Seiten formen mit den Armen die riesigen Elefantenohren. Erfüllen die drei jedoch ihre Aufgabe, muss sich der Magier neue Opfer suchen und ihnen z. B. die Verwandlung in eine Palme befehlen: Ein Baumstamm - Arme hoch und rechts und links die sich im Wind bewegenden Palmblätter. Der Phantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt.